Archiv der Kategorie: Klima

Klimaschulkonferenz 2025 in Dresden – Wir waren dabei!

Das Deutsche Hygienemuseum Dresden lud am 06.02.2025 zur jährlichen Schulklimakonferenz in Sachsen. Mit dabei waren auch wir als eine der ersten zertifizierten Klimaschulen, denn bereits seit 2018 sind wir sehr stolz, dieses Siegel durch verschiedene Maßnahmen in der Schule tragen zu dürfen.

Der Austausch bei einer solchen Konferenz zeigt aber, dass wir uns darauf nicht ausruhen können, sondern durch immer drastischere Konsequenzen der Klimaerwärmung noch mehr Maßnahmen ergreifen müssen. Darum war es großartig zu sehen und zu lesen, was andere Schulzentren für Ideen haben und wie sie diese umsetzen. Wir durften aber auch feststellen, dass wir bereits viel leisten von dem anderen Schulen nur träumen können.

Das Stattfinden einer festen Klimastunde, wie das in der Zentralschule praktiziert wird, ist vielen Einrichtungen durch fehlendes Personal nicht möglich. Eine Neugestaltungen z. B. des Schulhofes zum „grünen Klassenzimmer“, wie in Adorf vorhanden, kann in einer Stadtschule oft nicht gewährleistet werden. Unsere neueste Errungenschaft: eine Photovoltaikanlage mit 200qm Fläche ist ebenfalls ein verbreiteter Traum in anderen Einrichtungen.

Uns freut es sehr, dass wir unseren Beitrag zum Klimaschutz damit leisten können und werden diesen auch weiter ausbauen, z. B. durch die Planung eines Hochbeetes zwecks Nutzung der Erträge in der GTA Kochen für das kommende Schuljahr.

N. Wölfel, Schulassistenz

Geoscopia an der Zentralschule

Am Mittwoch nach den Ferien begaben sich die 8. Klassen unserer Zentralschule auf eine Klimaexpedition. Wir brauchten aber kein großes Gepäck und Wanderschuhe, denn die Expedition kam zu uns ins Klassenzimmer. Herr Geisler von Geoscopia zeigte uns anhand von Live-Satellitenbildern im Vergleich mit Archivbildern, wie sich die Gletscher in den letzten Jahren verändert haben. Dadurch wurde uns auch klar, warum zum Beispiel Hotels in Tirol Stornierungen vornehmen mussten, denn sie hatten zu wenig Trinkwasser, um ihre Gäste versorgen zu können.

Die Wasserknappheit wurde uns auch anhand von anderen Beispielen aus Spanien oder der Türkei verdeutlicht.

Welchen Schaden Plastikmüll in unseren Meeren anrichtet, zeigten uns einige Fotos.

Das bestärkte uns darin, weiterhin unseren Müll zu trennen und was uns noch wichtiger ist: wir sollten endlich weniger Plastikmüll erzeugen. Was nicht produziert wird, muss auch nicht entsorgt werden!

Klasse 8a mit Fr. Eisoldt

Klimaschule – Bewegung durch Sonnenenergie

Am 07.03. 2025 haben die Hauptschüler der Klasse 7a das Thema Klima und Energie in den Mittelpunkt gestellt. Mit Hilfe von Bausätzen wurde die Wirkung der Sonnenstrahlung auf dunkle Flächen und deren Nutzung diskutiert. Dabei wurden dunkle Pappflächen zu einer kegelförmigen Figur zusammengebaut und mit einem Holzstab und einer bunten Spirale ergänzt. Anschließend wurden die Objekte in die Sonne gestellt. Die Strahlungsenergie erwärmte die Luft im Kegel. Durch eine Öffnung am oberen Rand strömte die erwärmte Luft oben heraus und kühle Luft wurde von unten angezogen. Es entstand eine Thermik. Diese wurde nachgewiesen durch eine sich drehende Spirale oder durchdrehende Flügel. Es wurde Strahlungsenergie in thermische Energie und anschließend in Bewegungsenergie – sogenannte kinetische Energie gewandelt.

So entstand eine Weihnachtspyramide der anderen Art. Allen hat es Spaß gemacht, da Basteln im Mittelpunkt stand und die Füller und Hefter einmal in der Tasche blieben.

T. Blüml

Alle Jahre wieder …

kommen kurz vor Weihnachten viele Angehörige unserer Kinder am Abend in die Zentralschule, um sich das Weihnachtsprogramm anzuschauen. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 waren auch in diesem Jahr wieder sehr kreativ und fleißig. Bevor die Aula für die Besucher geöffnet wurde, stieg die Aufregung bei unseren kleinen Stars trotz der vielen Proben. Aber Lampenfieber gehört einfach dazu. Nach einer Ansprache durch Herrn Türkis hieß es „Bühne frei“. Es wurden klassenweise kurze Anspiele aufgeführt, die uns z. B. an den Nordpol führten, wo ein Notruf abgesetzt wurde. Auch der Weihnachtsbaumnotdienst wurde angerufen. Besonders war, dass der Klimaaspekt, der uns als Klimaschule sehr wichtig ist, auch bei unseren Bühnenstücken eine Rolle spielte. Viele Gedichte, sogar einige in vogtländischer Mundart, Tänze und Weihnachtslieder sorgten für eine schöne Einstimmung auf die kommende Zeit. Abgerundet wurde diese zauberhafte Atmosphäre durch musikalische Beiträge unserer Schülerinnen auf der Querflöte, dem Klavier, der Gitarre und der Geige.

Ein großes Dankeschön für ihr Engagement gilt unseren Schülerinnen und Schülern sowie ihren Lehrkräften, mit denen sie diesen Abend auf die Beine gestellt haben.

Spannende Rätsel, Spiele und Experimente zum „Tag der offenen Tür“ an der Zentralschule Adorf

Am Freitag, den 01.11.2024 führte der Weg von vielen Kindern und deren Familien in die Zentralschule Adorf. Dort hatten sich die Lehr- sowie Assistenzkräfte darauf vorbereitet, die Schule und deren umfangreiche Angebote zu präsentieren. Ein Kaffee- und Kuchenbasar sorgten für die kulinarische Versorgung.

Gleich am Eingang erwartete die Besucher der brandneue Imagefilm der Schule, an welchem auch die Kinder und Jugendlichen der aktuellen Jahrgänge 6-10 mitwirkten – sowohl hinter als auch vor der Kamera. Daraufhin konnten dann die Fachkabinette und Klassenräume besichtigt werden, die auch in dem Video schon zu sehen waren. Hier fand ein reger Austausch mit aktuellen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften statt, während man rätselte oder Experimente bestaunte. Die kleinen und großen Gäste konnten zudem kreativ werden im Kunstraum oder in der GTA Töpfern. Auch gab es eine große Nachfrage bei unserer Praxisberaterin, Inklusionassistentin und Schulsozialarbeiterin. Besonders schön war das Wiedersehen mit vielen ehemaligen Schülerinnen und Schülern der Zentralschule, die ihren bisherigen Lehrern ein „Hallo“ oder einen lieben Dank zu ihrer Schulzeit da ließen.

Der Tag der offenen Tür war für alle Beteiligten wieder ein schöner Nachmittag. Für die Eltern der zukünftigen Schüler war es zusätzlich noch sehr informativ und man konnte direkt die Anmeldeunterlagen für das Schuljahr 2025/26 mitnehmen. Für Alle, die nicht reinschauen konnten, befinden sich die Informationen auch auf der Homepage oder sind direkt im Sekretariat bei Frau Höhler unter Tel. 037423-2427 zu erfragen.

N. Wölfel

Frische Landluft…

…schnuppern, durfte die Klasse 7a der Zentralschule Adorf am 22.8.24 bei der Agrargenossenschaft Theuma-Neuensalz eG. Beim Projekt „Biomasse“ erfuhren die Schüler und Schülerinnen, was Biomasse überhaupt ist und wie vielseitig sie als erneuerbarer Energieträger eingesetzt werden kann. In Theuma wird damit die Biogasanlage betrieben, die zur Energieversorgung der Stadt beiträgt. Die Kinder erkundeten im praktischen Teil das Gelände der Agrargenossenschaft mitsamt des Kuhstalls und erweiterten ihr Wissen im Theorieteil zu fossilen und eben erneuerbaren Energiequellen. Highlight war sicherlich das Bauen einer eigenen kleinen Biogasanlage mithilfe einer Plastikflasche und einigem organischen Materials. Gespannt warteten die Schüler und Schülerinnen in den folgenden Tagen darauf, ob sich der über den Flaschenhals gestülpte Luftballon mit Gas füllt oder eben nicht. Bei einigen hat’s geklappt.

S. Schneider

Dem Wiederverwerten von Plastik auf der Spur….

Am 14.06.2024 konnten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5b im Rahmen eines Upcycling – Projektes in den Dschungel der Mülltrennung eintreten. Das Projekt wurde von der Firma Jens Ebert AG aus Hirschfeld angeboten. Die Klassen konnten bei einem Themenquiz über Recycling ihr Wissen und Können erweitern und unter Beweis stellen. Es wurde an praktischen Beispielen experimentiert und ausprobiert. Im praktischen Teil konnten die Teilnehmenden aus alten Kunststoffdeckeln neue Gebrauchsgegenstände herstellen. Das Prinzip war sehr einfach: die Deckel wurden maschinell zerkleinert, in einem Rohr stark erhitzt und verflüssigt, und mittels Druck in die gewünschte Form gepresst. Die Schülerinnen und Schüler stellten sich unter anderem selbst neue Lineale her. Insgesamt eine schöne, bunte Veranstaltung, die die Kinder sehr genossen haben.

                                                                                              D. Busch-Gerstner

„Clean up and Chill“ – Sauber machen und es sich gut gehen lassen

Zum Ende des Schuljahres folgten ca. 30 Schüler und Schülerinnen unserer Zentralschule gemeinsam mit ihren Lehrerinnen diesem Aufruf des Schulfördervereins. Gemeinsam sammelten sie eine beachtliche Menge Müll im Umfeld der Schule.

Nach getaner Arbeit versammelten wir uns alle auf dem Pennyspielplatz ums Feuer. Es gab Stockbrot, Würstchen, Limo und viel freien Raum zum Chillen und Beieinandersein. Ich konnte einmal mehr feststellen, dass an unserer Schule sehr gute Arbeit geleistet und ein offener und respektvoller Umgang gepflegt wird. Unterstützt wurde die Aktion durch Nicolle vom Schülertreff MAXX, Alexander Rudisch spendete Getränke und wir vom Schulförderverein sorgten für die Verpflegung.

Holger Uebel

Haben Sie Lust bei uns mit zu machen?

Verein zur Förderung der ZS Adorf

E-Mail: kaho-jubu@web.de / mobil: 015251394344

Energie aus Biomasse?

Klingt nicht interessant? Dachten wir, die Klasse 7a der Zentralschule Adorf, auch. Aber das änderte sich bald.

Am Donnerstag, dem 11.04.24, holte uns der Bus um 8 Uhr ab und brachte uns zur Agrargenossenschaft in Theuma. Herr Weymann nahm uns freundlich in Empfang und in einer Gesprächsrunde erfuhren wir viel über die Funktion der örtlichen Biogasanlage. Wir lernten, wie aus Reststoffen wertvolles Gas entsteht, das zu Energie umgewandelt wird, über die Bewirtschaftung der Anlage und welche Vielfalt an Berufen man hier erlernen kann.

Beim Rundgang über das Gelände konnten wir einen Teil der Theorie praktisch nachvollziehen. Silage anfassen und riechen, die Maschinen und Geräte anschauen, Größenverhältnisse wahrnehmen, Kühe hautnah erleben – das war schon toll.

Zurück im Seminarraum besprachen wir mit Frau Groh vom Pfaffengut Plauen Vor- und Nachteile herkömmlicher und erneuerbarer Energien, klärten den Begriff Biomasse anhand von Beispielen und Mitmachmaterialien und besprachen ihre Verwendung. Zum Abschluss bauten wir sogar eine eigene „Take-away“ Biogasanlage.

Es war ein rundum gelungener Tag. Wir haben viel Interessantes zum Thema Biomasse und die nachhaltige Energieerzeugung durch Biogasanlagen erfahren und vor allem erleben dürfen.

Die Exkursion fand im Rahmen unserer diesjährigen Klimaschulwoche statt und wurde von der Sächsischen Energieagentur SAENA organisiert.

Abschlussfahrt nach Stralsund- ein wunderschönes Hideaway mit Bildungsplus

Am 18. März war es endlich soweit: Unsere Abschlussklasse 10 durfte sich auf eine lange Busreise nach Stralsund freuen. Angekommen in der wunderschönen, strandnahen Jugendherberge besuchten wir am ersten Tag das Ozeaneum in Stralsund. Als Klimaschule  hegten wir besonderes Interesse an den Ausstellungen „Erforschung und Nutzung“ und „Ostseeausstellung“. Hier durften wir uns ein eigenes Bild von den Auswirkungen des Klimawandels machen. Wir erfuhren viel über die Nachhaltigkeit beim Nutzen der Meeresressourcen und den Erhalt der marinen Biodiversität.

Am zweiten Tag entdeckten wir am Kap Arkona Rügens Kreidefelsen und schlenderten – wie Kaspar David Friedrich – an den Traumstränden von Rügen entlang. Auch Usedom wurde von uns besucht. Wir betrachteten die Bäderarchitektur von Zinnowitz und experimentierten mit der Wohlfühltemperatur des Meeres. Unsere Schülerinnen und Schüler ließen es sich nicht nehmen auch im März ein Bad in der Ostsee zu genießen. Ins kalte Wasser zu springen ist für unsere Abschlussklasse kein Problem. Gewappnet mit einer solch starken Immunkur geht es nun den Abschlussprüfungen entgegen. Dafür wünschen wir unserer 10a viel Erfolg.