Archiv der Kategorie: Berufsorientierung

Ein Tag bei der Bundeswehr

Am 25. August 2025 hatten wir, die Klassen 9a und 9b, einen spannenden Projekttag in Gleina bei einem Stützpunkt der Bundeswehr. Dort durften wir an acht Stationen verschiedene Aufgaben der Bundeswehr sowie deren Aufbau kennenlernen.

Bei unserer Ankunft wurden wir herzlich empfangen und lernten auch gleich die drei wichtigsten Kommandos für den Tag.

Dann war es endlich so weit: wir konnten in den ersten Beruf bei der Bundeswehr reinschnuppern.

Beim Testen der Schutzkleidung hatten wir alle sehr viel Spaß und waren begeistert.

An der Station der Marine bekamen wir die Chance herauszufinden, was es alles für Aufgaben an Bord gibt. Auch weitere Berufe wurden uns nähergebracht, z. B. beim Sanitätsdienst, im Luftverkehr sowie im technischen Bereich.

Dann stand wohl das Highlight des Tages beim Heer an. An dieser Station konnten wir uns richtig ausprobieren und testen. Gemeinsam probierten wir das Essen der Bundeswehr, welches sie z. B. auf Einsätzen mitführen, konnten den 25 Kilo schweren Rucksack selbst einmal tragen und versuchten unsere Gesichter mit Farbe zu tarnen.

Wir verbrachten einen spannenden und zugleich interessanten Tag, der uns allen gefallen hat.

R. Böhnstedt (Kl. 9a)

Besuch der Ausbildungsmesse Vogtland

Am Donnerstag, dem 21.08.2025, fuhr die Klasse 10a der Zentralschule Adorf ein letztes Mal zur Ausbildungsmesse ins Vogtlandstadion Plauen. Direkt am Eingang bekamen wir Flyer vom Stadion mit den Stellplätzen aller 176 Unternehmen. Nicht nur die Masse der teilnehmenden Unternehmen überrollte uns, sondern auch die Anzahl der vielen Menschen, welche ob der Vielfalt an verschiedenen Berufsrichtungen sichtlich aufgeregt schienen. Von der Diakonie Auerbach, mehrere Autohäuser, dem Landratsamt Vogtlandkreis, Brauereien, Fuhrunternehmen bis zur Evangelisch – Lutherischen Kirche Sachsen u.v.m. war alles dabei.

Da wir selbst bald ins Berufsleben starten werden, waren wir alle sehr aufgeschlossen und erkundigten uns an möglichst vielen Ständen. Es waren auch wieder einige bekannte Unternehmen dabei, z.B. die RHG Schöneck eG, der Streicher Tief- und Ingenieurbau Jena oder die INJECTA GmbH sowie die Hofgut Eichigt GmbH. Bei der RHG Schöneck konnten sich Schüler handwerklich beweisen, indem sie Pflastersteine nach Muster legen mussten oder Duelle im Nägel schlagen führen konnten. Unsere Mädels probierten das Cocktail-Shaken beim Stand des IFA Schöneck Hotel und Ferienparks aus. Bei der Diakonie Auerbach lernten wir, wie man Blutdruck und Blutzucker misst. Ebenso durften die Damen hier einer Silikonhaut Spritzen verabreichen. Es war also einiges dabei, was uns Schulabgänger für das Arbeitsleben motivieren konnte.

Der Besuch der Ausbildungsmesse ist nach wie vor für jeden empfehlenswert, nicht nur für diejenigen, die noch keine wirkliche Vorstellung für ihre spätere Berufswahl haben.

K. Leonhardt und M. Ballauf (Klasse 10a)

Natur erleben, Berufe entdecken – Siebtklässler im Walderlebnisgarten Eich

Am Freitag, den 23. Mai 2025, erlebte die 7. Klasse der Zentralschule Adorf einen abwechslungsreichen Schultag im Walderlebnisgarten Eich. Begleitet von ihrer WTH-Lehrerin und der Praxisberaterin erkundeten sie den Wald und lernten dabei viel über Natur, Forstwirtschaft und Klimaschutz.

Im Mittelpunkt standen die vielfältigen Aufgaben der Forstwirtschaft. Die Jugendlichen erhielten wertvolle Einblicke in verschiedene Bildungs- und Berufsperspektiven – darunter die Ausbildung zum Forstwirt, Studiengänge, Praktika und das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ). Sie lernten typische Werkzeuge sowie Aufgaben und Arbeitsabläufe im Wald kennen und setzten ihr Wissen in praktischen Übungen gleich um. Besonders interessant war die Arbeit mit der sogenannten „Kluppe“, mit der sie den Durchmesser von Bäumen bestimmten. Auch die Mathematik kam nicht zu kurz: Die Schülerinnen und Schüler berechneten das Volumen eines Baumes und ermittelten mit einfachen Methoden dessen Höhe – ganz ohne moderne Technik, nur mithilfe eines Astes in Armlänge!

Der Ausflug knüpfte auch an unsere Klimastunde an: Vor Ort wurden die Themen Nachhaltigkeit, Artenschutz und die Bedeutung gesunder Wälder anschaulich vermittelt. Die Klasse erfuhr, wie wichtig nachhaltige Forstwirtschaft ist und welche Rolle Tiere und Pflanzen dabei spielen. Zudem hatten die Schüler den Arbeitsauftrag, Erdproben zu entnehmen, die in der nächsten Unterrichtsstunde Klima ausgewertet werden.

Zum Abschluss wartete noch eine kreative Herausforderung: Nach dem Vorbild Leonardo da Vincis bauten unsere drei Gruppen aus einfachen Holzbrettern – ganz ohne Schrauben oder Nägel – stabile Brücken. Dabei waren Teamarbeit und Geschick gefragt.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Mitarbeiter von Sachsenforst für diesen lehrreichen Tag mit praktischen Erfahrungen und spannenden Einblicken in Umwelt und Berufe.

Frau Simmler                         Frau Loose
WTH-Fachlehrerin                 Praxisberaterin

„Schau rein!“ – Einblicke in die Arbeitswelt: Schüler der Zentralschule Adorf entdecken neue Berufsmöglichkeiten

Die „Woche der offenen Unternehmen in Sachsen“ ist leider schon wieder vorüber, aber sie war ein voller Erfolg! In diesem Jahr nahmen die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen der Zentralschule Adorf – Oberschule an dieser spannenden Aktion teil. Organisiert vom Landratsamt Vogtlandkreis, erhielten die Jugendlichen die Gelegenheit, sechs unterschiedliche Unternehmen zu besuchen und neue, interessante Berufsfelder zu entdecken.

Die „Schau rein!“ Woche hat es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, nicht nur mehr über die Arbeitsabläufe in den Unternehmen zu erfahren, sondern auch die Vielfalt an Karrieremöglichkeiten zu entdecken. Dabei konnten die Jugendlichen praktische Einblicke gewinnen und erste Kontakte knüpfen. Die Möglichkeit, direkt nach Praktikumsplätzen zu fragen, ermöglichte den Schülern einen ersten Schritt in Richtung ihres Berufswunsches.

Wir möchten uns herzlich bei allen teilnehmenden Unternehmen bedanken, die diese spannende Woche ermöglicht haben, insbesondere bei den Unternehmen aus Oelsnitz:

  • HARTSTEINWERKE Vogtland GmbH & Co. KG
  • INJOY Fitness – Oelsnitz
  • Wolfrum Transporte
  • Gärtnerei & Baumschule Tröltzsch GbR
  • Walther Büroorganisation und Einrichtung GmbH
  • Autohaus Schneider OHG

Außerdem gilt unser Dank dem Landratsamt Vogtlandkreis. Wir freuen uns auf die nächste „Schau rein!“ Woche und darauf, auch im kommenden Jahr wieder neue Berufsmöglichkeiten zu entdecken!

K. Loose (Praxisberaterin)

Karrierechancen in der Region: Berufsorientierungsmesse an der Zentralschule Adorf bietet wertvolle Einblicke

Die diesjährige Berufsorientierungsmesse an der Zentralschule Adorf am 6. März 2025 war ein voller Erfolg. Über 40 Aussteller – darunter Unternehmen aus Industrie und Handwerk, Behörden sowie Berufsfachschulen und Berufsschulzentren – präsentierten an dem Nachmittag wieder ein breites Spektrum an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in der Region.

Neben detaillierten Informationen zu Ausbildungs- und Studienangeboten stellten die Aussteller den Schülerinnen und Schülern auch Praktika und Ferienjobs vor, um ihnen erste praktische Einblicke in das Berufsleben zu ermöglichen.

Direkter Austausch mit Unternehmen

Die Messe bot nicht nur unseren Zentralschülerinnen und -schülern, sondern allen weiteren Besuchern die Gelegenheit in persönlichen Gesprächen mit Fachleuten wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder, Anforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten zu gewinnen.

Ein herzlicher Dank gilt allen Ausstellern, die mit ihrem Engagement zum Erfolg beigetragen haben sowie den Schülerinnen und Schülern für ihr großes Interesse.

Seit Jahresbeginn trägt die Zentralschule Adorf – Oberschule wieder das BO-Siegel, das Schulen für eine besonders praxisnahe und qualitativ hochwertige Berufs- und Studienorientierung auszeichnet. Ein zentraler Bestandteil des BO-Konzepts der Oberschule ist die jährlich stattfindende Berufsorientierungsmesse.


K. Loose (Praxisberaterin)

Auszeichnung für herausragende berufliche Orientierung

Große Freude an der Zentralschule Adorf: Am 3. Februar 2025 wurde die Oberschule mit dem begehrten Sächsischen Qualitätssiegel für Berufliche Orientierung ausgezeichnet. Im vergangenen Jahr hat sich die Schule erfolgreich dem anspruchsvollen, zweistufigen Verfahren der Erstzertifizierung unterzogen und erfüllt damit die verbindlichen Qualitätskriterien für Berufs- und Studienorientierung in Sachsen.

Die Verleihung des Siegels erfolgte in feierlichem Rahmen in der Aula der Zentralschule Adorf, bei der Vertreter der Stadt Adorf, kooperierende Unternehmen sowie Partner in der beruflichen Orientierung anwesend waren.

Hervorragende Berufsorientierung als Querschnittsaufgabe

Das Qualitätssiegel wird für fünf Jahre verliehen und dokumentiert die herausragende Arbeit der Zentralschule Adorf im Bereich der beruflichen Orientierung (BO). Bereits seit Jahren verfolgt die Schule ein gut strukturiertes BO-Konzept, das die berufliche Orientierung als Querschnittsaufgabe in allen Fachbereichen integriert. Im Zusammenspiel von Klassenlehrern, Fachlehrern, der Schulleitung sowie externen Partnern und kooperierenden Unternehmen wird die BO systematisch und zielführend umgesetzt.

Das BO-Team der Zentralschule Adorf spielt dabei eine zentrale Rolle, indem es sämtliche BO-Maßnahmen an der Oberschule koordiniert. Unterstützt wird das Team von unserer Praxisberaterin und Berufseinstiegsbegleiterin, die den Schülern individuelle Beratung und Unterstützung bieten. Besonders in den Vorabgangs- und Abgangsklassen steht den Jugendlichen zudem unsere Berufsberaterin der Agentur für Arbeit zur Seite.

Mit dieser Zertifizierung gehört die Zentralschule Adorf nun zu den 31 Oberschulen in Sachsen, die für ihre exzellente Berufsorientierung ausgezeichnet wurden.

K. Loose

Ausgabe des Berufswahlpasses an die 7. Klasse

An unserer Oberschule war es am Freitag, 15.11.2024, wieder soweit: Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 haben ihren Berufswahlpass erhalten.

Der Ordner ist ein wichtiges Instrument in der Beruflichen Orientierung für die Jugendlichen wie auch ein fester Bestandteil in unserem Berufsorientierungskonzept.

Bei der Suche nach einem passenden Beruf kommt es auf die eigenen Stärken, Interessen und Fähigkeiten an. Dieser Ordner dient nicht nur der Dokumentation von Praktika und Betriebsbesichtigungen, sondern auch als Unterstützung bei der Planung und Reflexion des eigenen Berufsweges. Zukünftig wird er im Unterricht verschiedener Fächer und in Projekten eingesetzt.

Gefördert wird die Ausgabe des Berufswahlpasses vom Vogtlandkreis und der Agentur für Arbeit.

K. Loose (Praxisberaterin)

Spannende Rätsel, Spiele und Experimente zum „Tag der offenen Tür“ an der Zentralschule Adorf

Am Freitag, den 01.11.2024 führte der Weg von vielen Kindern und deren Familien in die Zentralschule Adorf. Dort hatten sich die Lehr- sowie Assistenzkräfte darauf vorbereitet, die Schule und deren umfangreiche Angebote zu präsentieren. Ein Kaffee- und Kuchenbasar sorgten für die kulinarische Versorgung.

Gleich am Eingang erwartete die Besucher der brandneue Imagefilm der Schule, an welchem auch die Kinder und Jugendlichen der aktuellen Jahrgänge 6-10 mitwirkten – sowohl hinter als auch vor der Kamera. Daraufhin konnten dann die Fachkabinette und Klassenräume besichtigt werden, die auch in dem Video schon zu sehen waren. Hier fand ein reger Austausch mit aktuellen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften statt, während man rätselte oder Experimente bestaunte. Die kleinen und großen Gäste konnten zudem kreativ werden im Kunstraum oder in der GTA Töpfern. Auch gab es eine große Nachfrage bei unserer Praxisberaterin, Inklusionassistentin und Schulsozialarbeiterin. Besonders schön war das Wiedersehen mit vielen ehemaligen Schülerinnen und Schülern der Zentralschule, die ihren bisherigen Lehrern ein „Hallo“ oder einen lieben Dank zu ihrer Schulzeit da ließen.

Der Tag der offenen Tür war für alle Beteiligten wieder ein schöner Nachmittag. Für die Eltern der zukünftigen Schüler war es zusätzlich noch sehr informativ und man konnte direkt die Anmeldeunterlagen für das Schuljahr 2025/26 mitnehmen. Für Alle, die nicht reinschauen konnten, befinden sich die Informationen auch auf der Homepage oder sind direkt im Sekretariat bei Frau Höhler unter Tel. 037423-2427 zu erfragen.

N. Wölfel

Ausflug ins VW-Werk nach Zwickau

Am 29. und 30. Oktober 2024 fuhren die Schüler der Klassen 8a und 8b der Zentralschule Adorf gemeinsam mit Frau Loose, Frau Simmler und Frau Bachmann in das VW-Werk nach Zwickau. Nach der Busfahrt ging es für die erste Gruppe in die Montagehalle. Dort konnten sie sich im Trainingscenter verschiedene Einblicke in die Montage verschaffen und durften auch selbst Hand anlegen, indem sie z. B. Autoteile an einen VW schraubten.  Anschließend führte man sie in die Lackiererei, wo sie erneut ihre Stärken unter Beweis stellten. So durften die Gruppen zum Beispiel ein Auto für die Lackiererei vorbereiten. In einem anderen Gebäude gingen die Schülerinnen und Schüler mithilfe einer VR-Brille in einen virtuellen Raum, griffen dort an verschiedenen Stationen einzelne Bauteile eines Autos, untersuchten diese und lernten deren Funktionen kennen. Zum Abschluss durften sie noch einen in drei Bereiche gegliederten Escape-Room betreten. Hier waren erneut Teamarbeit und Kommunikation gefragt, schließlich galt es hier mehrere Aufgaben und Rätsel zu bewältigen, um am Ende wieder herauszukommen.

Nach einem wirklich schönen und interessanten Tag im VW-Werk in Zwickau ging es für die Klassen 8a und  8b wieder zurück in die Heimat.

Emily T., Hannah V.

„Komm auf Tour“ – Zentralschüler meistern Erlebnisparcours zur Berufsorientierung

Gleich am Montag nach den Herbstferien durften die Schülerinnen und Schüler der Zentralschule Adorf in den verschiedenen Stationen von „Komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“ auf Stärken-Entdecker-Tour gehen.

Bei dem Projekt handelt es sich um einen Erlebnisparcours, welcher die Themen berufliche Orientierung, Zukunfts- und Lebensplanung aufgreift. In der Wernesgrüner Biertenne erkundeten am 21. Oktober 2024 unsere Achtklässler die vier Spielstationen – das Labyrinth, die Bühne, die sturmfreie Bude und den Zeittunnel. Spielerisch galt es Stärken und Fähigkeiten zu entdecken. Daraus ergeben sich Orientierungshilfen für Praktika, zudem erfahren die Jugendlichen, welche realisierbaren beruflichen Möglichkeiten auf sie warten könnten.

Das Projekt „Komm auf Tour“ ist ein Angebot des Vogtlandkreises und der Agentur für Arbeit Plauen sowie des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus in Zusammenarbeit mit dem Sinus – Büro für Kommunikation GmbH.

K. Loose