Archiv der Kategorie: Ausflug

Deutsch-tschechische Schulpartnerschaft startet mit gemeinsamen Klimatag im Sooser Moor

Mit einem von den Jugendlichen selbst entwickelten zweisprachigen Quiz und Vokabellisten zu den Themen Moor, Wald und Klima versorgt, starteten Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse zu einem gemeinsamen Ausflug nach Tschechien. Der Austausch über das wunderschöne Naturschutzgebiet des Sooser Moor stand dabei fachlich im Vordergrund. Sprachliche Hürden meistern und persönliches Kennenlernen der 8. Klasse aus Františkovy Lázně/Franzensbad bilden jedoch die Grundlage unseres Partnerprogramms. Durch das gemeinsame Wandern in kleinen, sprachlich gemischten Gruppen sowie dem Lösen der Quizfragen war das Eis schnell gebrochen und man tauschte fleißig Kontakte aus und kam auch über Privates ins Gespräch.

Wir bedanken uns bei den Kolleginnen der „Základní škola“ für die bisherige tolle Zusammenarbeit und bei der Euregio Egrensis für die Förderung der Deutsch-Tschechischen Schulpartnerschaft aus dem Kleinprojektefonds.

N. Wölfel (Schulassistentin)

Den Katzen auf der Spur

Im Rahmen unseres Klimatages an der Zentralschule Adorf, waren wir, die Klasse 10a den Wildkatzen auf der Spur und besuchten das Umwelt- und Naturschutzzentrum in Plauen, zu welchem das dortige Pfaffengut gehört. Schon bei unserer Ankunft hieß man uns dort herzlich willkommen. Nach einer kurzen Pause haben wir den Rundgang mit fünf Stationen begonnen. Ihr wollt wissen, was wir alles gelernt haben? Dann lest aufmerksam weiter!

Wildkatzen haben sehr viele Ähnlichkeiten mit unseren Hauskatzen, deshalb werden jene oft mit ihnen verwechselt. Faszinierend ist, dass der Mageninhalt einer Wildkatze aus bis zu 95% Mäusen besteht. Zudem können die sportlichen Kleintiger kilometerweit angelockt werden. Mittels der „Lockstockmethode“ werden Hölzer in den Waldboden gesteckt und mit Baldrian besprüht. Darauf fahren die Katzen voll ab. Sie reiben sich daran und Katzenhaare bleiben dabei am Lockstock haften. Dadurch erhalten Wissenschaftler Fellproben und können herausfinden, ob es sich tatsächlich um eine Wildkatze oder eine normale Hauskatze gehandelt hat. Zudem lassen sich Rückschlüsse auf den Bestand ziehen und gezielte Maßnahmen zum Artenschutz ableiten, denn die Wildkatze ist stark gefährdet, weil ihr Lebensraum immer kleiner wird. Dabei sollten wir uns glücklich schätzen, dass wir sie haben, gilt sie doch als Indikator für intakte Wälder. Und ist das nicht etwas, was uns allen zu Gute käme?

Zum Abschluss durften wir noch bei einer Fütterung der beiden im Pfaffengut lebenden Wildkatzen dabei sein und dieses Erlebnis fotografisch festhalten. Es war ein spannender sowie informativer Tag für alle Beteiligten, der uns wieder vor Augen geführt hat, wie wichtig Artenschutz ist!

C. Wiechert und P. Tschammler-Graf (Klasse 10a)

Sportlicher Wandertag der 5. Klasse: Bewegung, Spaß und eine süße Belohnung

Drei neue 5. Klassen starteten am 11.08.2025 in ein neues Schuljahr an unserer Oberschule. Dabei ging es für die „Neuen“ auch gleich auf einen Wandertag, um Adorf und Umgebung besser kennenzulernen. Und wenn der Klassenlehrer gleichzeitig Sportlehrer ist, bleibt es nicht bei einer geplanten „normalen“ Wanderung.

Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen starteten die Schülerinnen und Schüler gut gelaunt und mit festem Schuhwerk zu einer rund fünf Kilometer langen Tour nach Bad Elster zum Fitnessparcours. Dort wartete nicht nur das mitgebrachte Picknick, sondern auch eine besondere Herausforderung auf die Kinder: In Kleingruppen probierten sie verschiedene Stationen aus – Balancieren, Klettern und Kräfte messen stand auf dem Programm. Mit Eifer, Teamgeist und einer großen Portion Spaß meisterten die jungen Wanderer alle Aufgaben.

Am Ende des Tages fand man in Adorf noch ein schattiges Plätzchen, auf dem man das verdiente Eis genießen konnte – eine willkommene Erfrischung bei den hohen Temperaturen.

Der Wandertag war ein voller Erfolg: Bewegung an der frischen Luft, gemeinsames Erleben und natürlich das kühle Eis zum Schluss sorgten für viele glückliche Gesichter und werden allen Beteiligten hoffentlich noch lange in Erinnerung bleiben.

A. Ivasko/ N.Wölfel

Entdecker-Spaß im Leipziger Zoo

Die 5. Klasse konnte am 27.05.2025 gleich mehrere Kontinente besuchen und deren Bewohner entdecken: es ging in den Leipziger Zoo!
Welche Tiere leben in Südamerika, welche in Afrika? Wie groß ist eine Baby-Giraffe und welches Savannen-Tier wiegt so viel wie sieben Fünftklässler? Wie sehr können Hängebrücken schaukeln und wie viele verschiedene Eiskreationen gibt es (und ab wie vielen Kugeln wird einem schlecht)? Mit vielen Antworten und ganz tollen Eindrücken von unserer schönen Tiervielfalt, die es zu erhalten gilt, verabschiedeten sich unsere Schüler und Schülerinnen sehr glücklich von Elefant, Tiger & Co.

N. Wölfel

Ausfahrt ins Abenteuer: Ein unvergesslicher Tag im „Freizeitpark Plohn“

Am 3.6.2025 fuhren wir, die Klassen 7 a und 9 a der Zentralschule Adorf, gemeinsam zum Schuljahresabschluss mit dem Bus in den Freizeitpark Plohn. Das Wetter war bezaubernd, fast schon Kaiserwetter, und direkt testeten wir bunt gemischt die ersten Fahrgeschäfte aus. Die besten Attraktionen waren vor allem die Achterbahnen „Dynamite“ und „El Toro“ sowie die Wildwasserachterbahn. Genau das richtige für uns Actionfans, denn hier kamen wir wirklich voll in Fahrt. So viel Spaß machte natürlich auch hungrig. Ein Schüler der 9a aß scheinbar die beste Currywurst mit Pommes seines Lebens und war restlos begeistert vom guten Essen in Plohn. Gegen 16:15 Uhr kamen wir wieder in Adorf an. Es war ein toller Tag mit viel Action und Lachen. Ein großes Dankeschön geht an unsere Eltern und Lehrer, die uns diesen tollen Tag ermöglicht hatten.


Y. Wollner (Klasse 9a)

Besuch bei unserer zukünftigen Partnerschule in Franzensbad

Am Mittwoch, den 27.11.2024, trafen sich aufgeregte Schülerinnen und Schüler in der Zentralschule, denn ein Tagesausflug nach Tschechien stand auf dem Programm. Mit dem Zug fuhren wir nach Franzensbad, wo uns Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen unserer zukünftigen Partnerschule „Základní škola“ empfingen. Den ersten Programmpunkt übernahm die Oberbürgermeisterin Lenka Průšová, indem sie uns vor dem Rathaus herzlich begrüßte. Weiter ging es ins Zentrum der Stadt, wo die Schülerinnen und Schüler beider Schulen Teams bildeten und gemeinsam Franzensbad in Form einer Stadtrallye erkundeten. Die Verständigung funktionierte gut, denn in Tschechien wird sowohl Deutsch als auch Englisch gelernt. Geschafft nach dieser Tour trafen sich alle bei einem Tee im Städtischen Museum von Franzensbad, wo wir viel über die Geschichte der Stadt erfuhren. Nach einem kurzen Fußmarsch erreichten wir endlich die Schule und stärkten uns bei einem Mittagessen in der Schulkantine. Im Anschluss bekamen wir eine interessante Führung durch das Schulgebäude und konnten uns unter anderem die Fachkabinette anschauen. Besonders interessant war wohl die sogenannte „Tierecke“ – ein Raum mit Terrarien und Aquarien und entsprechenden Tieren. Die Mutigsten von uns trauten sich sogar die Schlange anzufassen oder sogar in die Hand zu nehmen. Ausklingen ließen wir den Tag bei dem Weihnachtsmarkt in der Schule, bei dem jede Klasse etwas zum Gelingen beigetragen hat. Das kleine Programm in der Aula mit der Darbietung tschechischer Weihnachtslieder stimmte uns auf die bevorstehende Adventzeit ein. Bevor wir unsere Rückreise nach Adorf antraten, erhielten alle noch eine kleine Geschenktasche als Erinnerung an Franzensbad. Nach diesem anstrengenden Tag mit vielen verschiedenen Eindrücken erreichten wir am späten Abend wieder Adorf und überlegen nun, was wir den tschechischen Jugendlichen in Adorf zeigen können.

Ein herzliches Dankeschön gilt Herrn Ivasko für sein Engagement und die Organisation dieses Erlebnisses.

C. Bachmann

Ausflug ins VW-Werk nach Zwickau

Am 29. und 30. Oktober 2024 fuhren die Schüler der Klassen 8a und 8b der Zentralschule Adorf gemeinsam mit Frau Loose, Frau Simmler und Frau Bachmann in das VW-Werk nach Zwickau. Nach der Busfahrt ging es für die erste Gruppe in die Montagehalle. Dort konnten sie sich im Trainingscenter verschiedene Einblicke in die Montage verschaffen und durften auch selbst Hand anlegen, indem sie z. B. Autoteile an einen VW schraubten.  Anschließend führte man sie in die Lackiererei, wo sie erneut ihre Stärken unter Beweis stellten. So durften die Gruppen zum Beispiel ein Auto für die Lackiererei vorbereiten. In einem anderen Gebäude gingen die Schülerinnen und Schüler mithilfe einer VR-Brille in einen virtuellen Raum, griffen dort an verschiedenen Stationen einzelne Bauteile eines Autos, untersuchten diese und lernten deren Funktionen kennen. Zum Abschluss durften sie noch einen in drei Bereiche gegliederten Escape-Room betreten. Hier waren erneut Teamarbeit und Kommunikation gefragt, schließlich galt es hier mehrere Aufgaben und Rätsel zu bewältigen, um am Ende wieder herauszukommen.

Nach einem wirklich schönen und interessanten Tag im VW-Werk in Zwickau ging es für die Klassen 8a und  8b wieder zurück in die Heimat.

Emily T., Hannah V.

Mal Regen und mal Sonnenschein – in Schöneck kann das alles sein

Eigentlich wollten wir, die Klasse 6b der Adorfer Zentralschule, das schöne Spätsommerwetter für unsere Klassenfahrt nutzen. Die Realität war leider strömender Regen bei der Anreise in der Schönecker Jugendherberge. Hatten wir das verdient? Nein! Aber ändern konnten wir es auch nicht. Also machten wir das Beste daraus. Statt im Kletterwald tobten wir uns im Schwimmbad ordentlich aus.

Der nächste Tag war mit einer laaaangen Wanderung, dem Besuch der Grube Tannenbergsthal in Muldenberg, der Sommerrodelbahn in Mühlleithen, einem Grillabend mit Lagerfeuer und Stockbrot und einer Disco vollgepackt. Ganz schön anstrengend! Aber alle haben durchgehalten. Jeder hatte abends mehr als 25000 Schritte gemacht und wir konnten echt stolz auf unsere Leistung sein.

Und ratet mal: Wie war das Wetter bei der Abreise am dritten Tag? Klar, die Sonne strahlte vom Himmel und begleitete uns zurück nach Adorf. Nach diesen gemeinsamen Erlebnissen packen wir jetzt die letzten Tage bis zu den Herbstferien noch an.

M. Scheibel  

Frische Landluft…

…schnuppern, durfte die Klasse 7a der Zentralschule Adorf am 22.8.24 bei der Agrargenossenschaft Theuma-Neuensalz eG. Beim Projekt „Biomasse“ erfuhren die Schüler und Schülerinnen, was Biomasse überhaupt ist und wie vielseitig sie als erneuerbarer Energieträger eingesetzt werden kann. In Theuma wird damit die Biogasanlage betrieben, die zur Energieversorgung der Stadt beiträgt. Die Kinder erkundeten im praktischen Teil das Gelände der Agrargenossenschaft mitsamt des Kuhstalls und erweiterten ihr Wissen im Theorieteil zu fossilen und eben erneuerbaren Energiequellen. Highlight war sicherlich das Bauen einer eigenen kleinen Biogasanlage mithilfe einer Plastikflasche und einigem organischen Materials. Gespannt warteten die Schüler und Schülerinnen in den folgenden Tagen darauf, ob sich der über den Flaschenhals gestülpte Luftballon mit Gas füllt oder eben nicht. Bei einigen hat’s geklappt.

S. Schneider

Ausbildungsmesse Vogtland – Mittendrin statt nur „dabei“

Am 22.8.2024 besuchten wir, die Klasse 9a der Zentralschule Adorf, die Ausbildungsmesse Vogtland in Plauen.

Bereits am Vormittag nahmen wir den Zug nach Plauen. Vom Oberen Bahnhof ging es mit einem eigens dafür organisierten Shuttle-Bus weiter Richtung Vogtlandstadion direkt bis vor den Eingang der Ausbildungsmesse, wo wir noch eine halbe Stunde bis zum Einlassbeginn warten mussten. Dann ging es endlich los. Ob Groß oder Klein, jeder war da und hatte sichtlich Vorfreude. Aber das war nicht allzu verwunderlich, schließlich waren über 200 Arbeitgeber und Träger aus der Region vor Ort.

Um das Ziel – unsere vielleicht späteren Arbeitgeber schon jetzt kennenlernen zu können – nicht aus den Augen zu verlieren, bekamen wir von unseren Klassenleitern zusätzlich einen Laufzettel mit dem Auftrag, mindestens vier unserer bevorzugten Unternehmen aufzusuchen und diese im Gespräch näher kennenzulernen. Welche Ausbildungen bieten sie an? Welche Ausbildungsvoraussetzungen sind mitzubringen? Was würde mich im Unternehmen erwarten? Wann bewerbe ich mich und wie? Natürlich haben wir wesentlich mehr Unternehmen aufgesucht und einige von uns haben ihre Fühler weit ausgestreckt und das ein oder andere Unternehmen richtig unter die Lupe genommen.

So waren beispielsweise vier aus unserer Klasse am Stand Hiltl/MAN. Dort hat man uns u. a. die Aufgaben, die man als LKW – Mechatroniker machen muss, näher erklärt und uns sogar den MAN-Camper vorgestellt, der neu auf den Markt gekommen ist. Des Weiteren hat uns MAN sein neues Schmuckstück präsentiert: der MAN TG3. Die Neuheit von MAN ist der TGX 18.520. Auch an diesem Fahrzeug bekamen wir alle Neuheiten zu sehen und erläutert. Am Ende des Gespräches durften drei Schüler in diesen modernen LKW einsteigen und sich das Fahrzeug von innen anschauen. Nach der Präsentation gab es noch ein paar Hefte und Flyer zum Mitnehmen sowie eine kleine Stärkung. Ein paar der Mädchen waren wiederum beim Stand der Diakonie Auerbach zu Gast und konnten dort selbst Blutzuckermessungen üben. Geholfen wurde ihnen dabei von Azubis des Unternehmens. Ebenso informativ war es bspw. an den Ständen der Firmen Bad Brambacher Mineralquellen, ZWAV Plauen, RHG, Streicher GmbH, ADAC, Optiplan, Sternquell oder der in Adorf ansässigen Naue GmbH & Co KG, um nur einen kleinen Auszug zu nennen.

Unsere Klasse besuchte wirklich viele Stände. Einige Schüler fanden auch Interesse an dem einen oder anderen Beruf, der ihnen vorher noch nicht so präsent war. Und obwohl wir unseren Aufenthalt zusätzlich bis zum letztmöglichen Zeitpunkt der Rückfahrt zum Bahnhof ausgereizt hatten, verging der Besuch immer noch viel zu schnell. Es war ein sehr schöner und erfolgreicher Tag, der uns sowie unseren Lehrerinnen viel Spaß, gemeinsame Zeit und Freude bereitet hat, und mit viel neuem Wissen ging es abends wieder nach Hause.

M. Ballauf und Y. Wollner, Kl. 9a