Archiv der Kategorie: Projekttag

Verhaltensprävention für Siebtklässler

Unsere beiden siebten Klassen der Zentralschule Adorf nahmen am 25. und 26.09.2025 an einem besonderen Projekt teil: einem ganztägigen Verhaltenstraining, das vom Verein VAP e. V. durchgeführt wurde.

Das Training verfolgt einen gering konfrontativen Ansatz und bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, ihr eigenes Verhalten zu reflektieren und neue Wege im Umgang mit Konflikten zu erproben. Anhand praktischer Übungen, Gespräche und Rollenspielen setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit Themen wie Kommunikation, Respekt und gewaltfreier Problemlösung auseinander.

Ziel des Projekts ist es, die sozialen Kompetenzen der Jugendlichen zu stärken und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie im schulischen wie auch im privaten Alltag anwenden können.

S. Riemer (Schulsozialarbeit)

Klimatag outdoor im Ökosystem „Wald“

Die 8. Klasse unserer Zentralschule war am 23.09.2025 „draußen zuhause“! Auf Einladung des Sachsenforsts waren wir als Klimateam tatkräftig in heimischen Wäldern unterwegs. Es wurden Lichtungen freigeschnitten und das Holz zu Totholzhecken auf geschlichtet. Zudem durften wir „trachttragende“ Sträucher und Bäume anpflanzen und 15 Nistkästen aufhängen. Dadurch wurde neuer Lebensraum für viele Tiere geschaffen, die für das Ökosystem Wald und damit für den Menschen unverzichtbar sind.

Unser Dank geht an das Team des Sachsenforsts, Revierbezirk Zwota für die tolle Einweisung und Begleitung durch das schöne, vor allem aber wichtige Klimaprojekt. Wir freuen uns auf eine baldige Wiederholung.

N. Wölfel (Schulassistentin)

Klimatag an der Zentralschule – Einer für alle und alle für einen (Planeten)

Gemeinsam agieren für Klima, Umwelt und unsere Zukunft hieß es am 18.09.2025.

Es wurden verschiedene Workshops angeboten und je nach Klassenstufe altersgerechte Programme durch unsere Klima-Partner und die Lehrkräfte vorgestellt.

So durften die Klassen 5 und 6 mit dem Riedelhof Eubabrunn das Ökosystem Streuobstwiese untersuchen und als Geschenk für eine gute Pflege dieser, leckeren Apfelsaft pressen und genießen.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 hatten Besuch von dem Geoscopia Verein aus Bochum. Sie bekamen unsere Erde aus einer neuen Perspektive präsentiert, nämlich via Satelliten. Anschließend wurde im Upcycling-Kurs schon an Weihnachten gedacht und aus allerlei Materialien richtig tolle Deko gebastelt.

Die Klasse 8 begab sich auf einen Wandertag zur neuen Agri-PV-Anlage der Agrargenossenschaft Adorf. Dort hat die Familie Wunderlich intensiv über die Vorteile dieser speziellen Solaranlage informiert. Zusätzlich konnte der Betrieb über unsere Berufsorientierung besichtigt werden.

Die Klasse 9 hatte das Privileg, sich ihre Workshops selbst wählen zu können. Zur Auswahl standen Informations- und Aktionsveranstaltungen zu nachhaltigem Konsum, der Bedeutung von Wasser für unser Leben und das spannende Thema der CCS-Technik (unterirdische Speicherung von Kohlendioxid zur Reduzierung der CO2-Emissionen).

Die Gruppe, die sich für das Thema nachhaltigen Konsum entschieden hat, durfte für ihre Mitschüler gemäß dem Nachhaltigkeitsgedanken einen Second-Hand-Basar durchführen. Dieser brachte stolze 53 € ein, welche auf gemeinschaftlichen Wunsch der Jugendlichen dem Tierheim Kandelhof in Plauen zugutekommen soll.

Unsere 10er waren ebenfalls on Tour: Sie besichtigten das Umwelt- und Naturschutzzentrum Pfaffengut und dessen Artenschutzprojekt für Wildkatzen.

Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung des Aktionstages bei allen externen Partnern und unserem Lehrerteam. Es war für alle Teilnehmenden ein spannender Tag und es wurden wichtige Marker für den Umwelt- und Klimaschutz gesetzt. Man hat noch einmal mehr verstanden, dass unser Planet nur gemeinsam, durch viele Hände und in vielen Bereichen parallel, geschützt werden kann.

N. Wölfel (Schulassistentin)

Deutsch-tschechische Schulpartnerschaft startet mit gemeinsamen Klimatag im Sooser Moor

Mit einem von den Jugendlichen selbst entwickelten zweisprachigen Quiz und Vokabellisten zu den Themen Moor, Wald und Klima versorgt, starteten Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse zu einem gemeinsamen Ausflug nach Tschechien. Der Austausch über das wunderschöne Naturschutzgebiet des Sooser Moor stand dabei fachlich im Vordergrund. Sprachliche Hürden meistern und persönliches Kennenlernen der 8. Klasse aus Františkovy Lázně/Franzensbad bilden jedoch die Grundlage unseres Partnerprogramms. Durch das gemeinsame Wandern in kleinen, sprachlich gemischten Gruppen sowie dem Lösen der Quizfragen war das Eis schnell gebrochen und man tauschte fleißig Kontakte aus und kam auch über Privates ins Gespräch.

Wir bedanken uns bei den Kolleginnen der „Základní škola“ für die bisherige tolle Zusammenarbeit und bei der Euregio Egrensis für die Förderung der Deutsch-Tschechischen Schulpartnerschaft aus dem Kleinprojektefonds.

N. Wölfel (Schulassistentin)

Den Katzen auf der Spur

Im Rahmen unseres Klimatages an der Zentralschule Adorf, waren wir, die Klasse 10a den Wildkatzen auf der Spur und besuchten das Umwelt- und Naturschutzzentrum in Plauen, zu welchem das dortige Pfaffengut gehört. Schon bei unserer Ankunft hieß man uns dort herzlich willkommen. Nach einer kurzen Pause haben wir den Rundgang mit fünf Stationen begonnen. Ihr wollt wissen, was wir alles gelernt haben? Dann lest aufmerksam weiter!

Wildkatzen haben sehr viele Ähnlichkeiten mit unseren Hauskatzen, deshalb werden jene oft mit ihnen verwechselt. Faszinierend ist, dass der Mageninhalt einer Wildkatze aus bis zu 95% Mäusen besteht. Zudem können die sportlichen Kleintiger kilometerweit angelockt werden. Mittels der „Lockstockmethode“ werden Hölzer in den Waldboden gesteckt und mit Baldrian besprüht. Darauf fahren die Katzen voll ab. Sie reiben sich daran und Katzenhaare bleiben dabei am Lockstock haften. Dadurch erhalten Wissenschaftler Fellproben und können herausfinden, ob es sich tatsächlich um eine Wildkatze oder eine normale Hauskatze gehandelt hat. Zudem lassen sich Rückschlüsse auf den Bestand ziehen und gezielte Maßnahmen zum Artenschutz ableiten, denn die Wildkatze ist stark gefährdet, weil ihr Lebensraum immer kleiner wird. Dabei sollten wir uns glücklich schätzen, dass wir sie haben, gilt sie doch als Indikator für intakte Wälder. Und ist das nicht etwas, was uns allen zu Gute käme?

Zum Abschluss durften wir noch bei einer Fütterung der beiden im Pfaffengut lebenden Wildkatzen dabei sein und dieses Erlebnis fotografisch festhalten. Es war ein spannender sowie informativer Tag für alle Beteiligten, der uns wieder vor Augen geführt hat, wie wichtig Artenschutz ist!

C. Wiechert und P. Tschammler-Graf (Klasse 10a)

Geschichts-Workshop „Aufbruch in zwei Welten“

Am Dienstag, den 18.09.2025, erwartete die Klasse 10a der Zentralschule Adorf Besuch aus Berlin. Ron Heckler, Referent für Politik und Geschichte vom Verein „Deutsche Gesellschaft e. V.“, hielt für uns einen Workshop mit dem Thema „Aufbruch in zwei Welten“ ab. Hierbei ging es vor allem um die Zeit der beiden deutschen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Wende. Der Workshop startete zur ersten Stunde. Zu Beginn wurden uns die einzelnen Inhalte vorgestellt, unter anderem der „Kalte Krieg“ oder auch „Kindheit und Jugend in der BRD und DDR“.

Nach einem Exkurs zur Besatzungszeit und wie West- und Ostdeutschland damals gesellschaftspolitisch aufgebaut wurden, haben wir verschiedene Zeitungsartikel bekommen, die wir dem damaligen Westen bzw. Osten zuordnen mussten. Es war interessant zu sehen, wie ähnlich und verschieden zugleich sich die Artikel waren. Dementsprechend schwierig fiel es uns, die Auszüge immer richtig zuordnen zu können. Allerdings wissen wir jetzt, woran man genau erkennen kann, aus welcher Perspektive Artikel damals verfasst wurden.

Danach teilten wir uns in vier Arbeitsgruppen auf. Jede Gruppe hatte eine andere Aufgabe, die wir in ca. einer Stunde bearbeiten mussten. Anschließend stellten wir unsere Ergebnisse jeweils im Klassenplenum vor und lernten somit voneinander.

Insgesamt war der Workshop eine abwechslungsreiche Erfahrung. Wir haben durchaus Neues gelernt und konnten aktiv mitarbeiten.

A. Jacob und H. Braun (Klasse 10a)

Ein Tag bei der Bundeswehr

Am 25. August 2025 hatten wir, die Klassen 9a und 9b, einen spannenden Projekttag in Gleina bei einem Stützpunkt der Bundeswehr. Dort durften wir an acht Stationen verschiedene Aufgaben der Bundeswehr sowie deren Aufbau kennenlernen.

Bei unserer Ankunft wurden wir herzlich empfangen und lernten auch gleich die drei wichtigsten Kommandos für den Tag.

Dann war es endlich so weit: wir konnten in den ersten Beruf bei der Bundeswehr reinschnuppern.

Beim Testen der Schutzkleidung hatten wir alle sehr viel Spaß und waren begeistert.

An der Station der Marine bekamen wir die Chance herauszufinden, was es alles für Aufgaben an Bord gibt. Auch weitere Berufe wurden uns nähergebracht, z. B. beim Sanitätsdienst, im Luftverkehr sowie im technischen Bereich.

Dann stand wohl das Highlight des Tages beim Heer an. An dieser Station konnten wir uns richtig ausprobieren und testen. Gemeinsam probierten wir das Essen der Bundeswehr, welches sie z. B. auf Einsätzen mitführen, konnten den 25 Kilo schweren Rucksack selbst einmal tragen und versuchten unsere Gesichter mit Farbe zu tarnen.

Wir verbrachten einen spannenden und zugleich interessanten Tag, der uns allen gefallen hat.

R. Böhnstedt (Kl. 9a)

Schülerinnen und Schüler nehmen an Präventionsprojekt zum Thema Alkohol teil

Nach den Herbstferien nahmen Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5, 9 und 10 an dem Präventionsprojekt „Wie Alkohol frei ist alkoholfrei“ teil, das von Frau Welzel, Referentin des Aktion Jugendschutz e.V. Sachsen, begleitet wurde. Ziel des Projekts war es, die Jugendlichen frühzeitig über die Gefahren des Alkoholkonsums aufzuklären.

Im Rahmen eines vierteiligen Parcours erhielten die Fünftklässler Einblicke in die Wirkung von Alkohol und die Risiken einer möglichen Abhängigkeit. Dabei wurden die Gefahren des Fahrens unter Alkoholeinfluss mithilfe eines Fahrsimulators und eines Rollerparcours mit Rauschbrillen erlebbar gemacht. Die Stationen wurden von Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 9 und 10 betreut, die zuvor innerhalb von zwei Schultagen zu „Peer Educators“ ausgebildet worden waren. Diese Methode nutzt den Effekt, dass Jugendliche Hinweise von Gleichaltrigen häufig besser annehmen.

Wir freuen uns über das Engagement der freiwilligen Neunt- und Zehntklässler und sind überzeugt, dass die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler nicht nur einen abwechslungsreichen Projekttag erlebt haben, sondern nun auch besser auf die Herausforderungen im Umgang mit Alkohol vorbereitet sind.

Dies bestätigen auch die Rückmeldungen der Fünftklässler:

„Der Tag war sehr schön.“
„Ich fand es cool, dass ältere Schüler den Mut hatten, sowas für uns zu machen.“
„Der Fahrsimulator hat am meisten Spaß gemacht.“
„Alkohol ist ja voll gefährlich“

S. Hendel (Schulsozialarbeiterin)

Der Traumrausch-Bus an der Zentralschule Adorf

Vom 02. bis zum 05. September bekamen die Schülerinnen und Schüler der 7. und 9. Klasse Besuch vom Team der Suchtberatung des Diakonischen Beratungszentrums Vogtland gGmbH, welches gleich mit einem ganzen Bus anrückte. Das mobile Präventionsprojekt TraumRausch findet in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit vor Ort nun schon das vierte Mal statt und klärt die Jugendlichen über Rauschmittel, deren Wirkung und Gefahren auf. Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen in und am Bus acht multimediale Stationen. Diese sollen dabei helfen, die eigenen Stärken und Fähigkeiten zu entdecken, um diese persönlichen Ressourcen zur Bewältigung des weiteren Lebens zu nutzen.

Die Stationen umfassen unter anderem interaktive Touchscreens, auf denen Substanzen und Wirkungsweisen illegaler Drogen erforscht, Folgen einzelner Süchte im Körper betrachtet werden können oder per VR-Brille die Alkoholwirkung im Straßenverkehr erlebbar gemacht wird. Außerdem konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über die legalen Drogen Nikotin und Alkohol testen und erweitern.

Wir freuen uns sehr über das Projekt an unserer Schule, welches auch vom Landkreis unterstützt wird, da der Bus eine absolute Besonderheit darstellt und nur den Schulen im Vogtland zur Verfügung steht. Gestaltet wurde der Bus von Insassen der Justizvollzugsanstalt Zwickau, welche sich für dieses Projekt künstlerisch mit den eigenen Suchterfahrungen auseinandergesetzt haben.

S. Hendel, Schulsozialarbeit

Frische Landluft…

…schnuppern, durfte die Klasse 7a der Zentralschule Adorf am 22.8.24 bei der Agrargenossenschaft Theuma-Neuensalz eG. Beim Projekt „Biomasse“ erfuhren die Schüler und Schülerinnen, was Biomasse überhaupt ist und wie vielseitig sie als erneuerbarer Energieträger eingesetzt werden kann. In Theuma wird damit die Biogasanlage betrieben, die zur Energieversorgung der Stadt beiträgt. Die Kinder erkundeten im praktischen Teil das Gelände der Agrargenossenschaft mitsamt des Kuhstalls und erweiterten ihr Wissen im Theorieteil zu fossilen und eben erneuerbaren Energiequellen. Highlight war sicherlich das Bauen einer eigenen kleinen Biogasanlage mithilfe einer Plastikflasche und einigem organischen Materials. Gespannt warteten die Schüler und Schülerinnen in den folgenden Tagen darauf, ob sich der über den Flaschenhals gestülpte Luftballon mit Gas füllt oder eben nicht. Bei einigen hat’s geklappt.

S. Schneider