Archiv der Kategorie: Geschichte

Auf den Spuren der Vergangenheit

Die Klassen 10a und 10b der Zentralschule Adorf hatten am 14. November die Möglichkeit, im Rahmen des Geschichtsunterrichts das Konzentrationslager Flossenbürg zu besuchen.

Frau Sailer und Herr Hess führten uns während eines zweistündigen Rundgangs durch das Gelände und das Museum bis hin zum Krematorium. Beide schilderten sehr anschaulich, wie grausam die Insassen dort gequält wurden, in welch ständiger Angst sie dort lebten und wie sie sich schließlich innerhalb kürzester Zeit zu Tode schuften mussten. All dies gab uns sehr zu denken. Unsere Fragen wurden von den beiden Gruppenleitern ausführlich und informativ beantwortet.

Am Ende dieses Ausfluges hat jeder etwas von der Reise in die schreckliche Vergangenheit mitgenommen und sich damit tiefgründig auseinandergesetzt.

Tag der offenen Tür an der Zentralschule

Am 7.10.2022 fand am Nachmittag endlich wieder der Tag der offenen Tür an unserer Schule statt, den viele Interessierte wahrnahmen. Es gab ja auch viel zu entdecke!  In Physik und Informatik fanden Experimente statt, in Kunst konnte man kleine Stoffbeutel oder Leinwände bemalen, in der Turnhalle standen verschiedene Bewegungsangebote auf dem Programm. Besucher konnten sich auch über die verschiedenen Fächer, die Ganztagesangebote, die Schulsozialarbeit, Berufsorientierung und die Klimaschule informieren.

Schön, dass so viele den Weg in unsere Schule gefunden haben. Es war ein gelungener Nachmittag!

Von wegen Film und Fernsehen bilden nicht

Im Rahmen der „Schulkinowochen Sachsen“ besuchte die Klasse 9b der Zentralschule Adorf am 12. Mai 2022 das Malzhaus in Plauen. Um rechtzeitig zum Film „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ vor Ort zu sein, ging es bereits vor 7:00 Uhr mit dem Zug nach Plauen und nach einem Spaziergang weiter Richtung Malzhaus. Dort verwandelte sich der Kinosaal für zwei Stunden zum Klassenzimmer. Gespannt verfolgten die Schüler die Adaption des Romans von Judith Kerr, der von einer jüdischen Familie handelt, die vor den Nazis aus Berlin fliehen muss. Anschließend fanden sich die Schüler zu einem regen Austausch vor dem Malzhaus zusammen, vor allem um die Frage zu klären, was es denn nun eigentlich mit dem rosa Kaninchen auf sich hatte. Eine Antwort darauf wird es an dieser Stelle aber nicht geben, sondern nur eine Empfehlung der Klasse: Film selbst anschauen!

„Im Blickwinkel junger Augen“

Nach langer Corona-Pause konnten die Klassen 8a und 8b der Zentralschule Adorf endlich wieder einen Schulausflug machen. Zum Abschluss eines weiteren verrückten Schuljahres ging es nach Plauen in die Altstadt. Beim Rundgang „Plauener Geschichte im Blickwinkel junger Augen“ wurden die Schüler und Schülerinnen an verschiedenen historischen Stationen vorbeigeführt und lernten viel Spannendes über die geschichtsträchtige Stadt Plauen. Dass unsere Jugendlichen dabei auch zu Schlaufüchsen werden konnten, bewiesen sie durch allerlei kluge und richtige Antworten beim abschließenden Wissensquiz. Hierbei wurden Fragen zu Einwohnerzahlen, wichtigen Daten der Geschichte oder berühmten Persönlichkeiten und Gebäuden Plauens gestellt. Dass sich einige Schüler sogar gemerkt haben, wie hoch der Rathausturm ist (er ist übrigens 64m hoch…) und am Ende der Führung erklären konnten, was das Wort „Neorenaissance“ bedeutet, spricht eindeutig für unsere Kinder. Reichlich neue Erkenntnisse machten schließlich auch hungrig. Zum Glück hatten die Schüler und Schülerinnen noch genug Freizeit zur Verfügung, um sich stärken und während eines kurzen Shoppingausfluges austauschen zu können.

Welche Stationen im Detail besucht wurden, wollten die Kids an dieser Stelle übrigens nicht verraten, denn deren Empfehlung lautet: „Besuchen sie die Stadt Plauen und lassen sie sich selbst einmal in die Geschichte unserer Region entführen!“

S.E.S.