Archiv der Kategorie: Klima

Klimatag outdoor im Ökosystem „Wald“

Die 8. Klasse unserer Zentralschule war am 23.09.2025 „draußen zuhause“! Auf Einladung des Sachsenforsts waren wir als Klimateam tatkräftig in heimischen Wäldern unterwegs. Es wurden Lichtungen freigeschnitten und das Holz zu Totholzhecken auf geschlichtet. Zudem durften wir „trachttragende“ Sträucher und Bäume anpflanzen und 15 Nistkästen aufhängen. Dadurch wurde neuer Lebensraum für viele Tiere geschaffen, die für das Ökosystem Wald und damit für den Menschen unverzichtbar sind.

Unser Dank geht an das Team des Sachsenforsts, Revierbezirk Zwota für die tolle Einweisung und Begleitung durch das schöne, vor allem aber wichtige Klimaprojekt. Wir freuen uns auf eine baldige Wiederholung.

N. Wölfel (Schulassistentin)

Klimatag an der Zentralschule – Einer für alle und alle für einen (Planeten)

Gemeinsam agieren für Klima, Umwelt und unsere Zukunft hieß es am 18.09.2025.

Es wurden verschiedene Workshops angeboten und je nach Klassenstufe altersgerechte Programme durch unsere Klima-Partner und die Lehrkräfte vorgestellt.

So durften die Klassen 5 und 6 mit dem Riedelhof Eubabrunn das Ökosystem Streuobstwiese untersuchen und als Geschenk für eine gute Pflege dieser, leckeren Apfelsaft pressen und genießen.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 hatten Besuch von dem Geoscopia Verein aus Bochum. Sie bekamen unsere Erde aus einer neuen Perspektive präsentiert, nämlich via Satelliten. Anschließend wurde im Upcycling-Kurs schon an Weihnachten gedacht und aus allerlei Materialien richtig tolle Deko gebastelt.

Die Klasse 8 begab sich auf einen Wandertag zur neuen Agri-PV-Anlage der Agrargenossenschaft Adorf. Dort hat die Familie Wunderlich intensiv über die Vorteile dieser speziellen Solaranlage informiert. Zusätzlich konnte der Betrieb über unsere Berufsorientierung besichtigt werden.

Die Klasse 9 hatte das Privileg, sich ihre Workshops selbst wählen zu können. Zur Auswahl standen Informations- und Aktionsveranstaltungen zu nachhaltigem Konsum, der Bedeutung von Wasser für unser Leben und das spannende Thema der CCS-Technik (unterirdische Speicherung von Kohlendioxid zur Reduzierung der CO2-Emissionen).

Die Gruppe, die sich für das Thema nachhaltigen Konsum entschieden hat, durfte für ihre Mitschüler gemäß dem Nachhaltigkeitsgedanken einen Second-Hand-Basar durchführen. Dieser brachte stolze 53 € ein, welche auf gemeinschaftlichen Wunsch der Jugendlichen dem Tierheim Kandelhof in Plauen zugutekommen soll.

Unsere 10er waren ebenfalls on Tour: Sie besichtigten das Umwelt- und Naturschutzzentrum Pfaffengut und dessen Artenschutzprojekt für Wildkatzen.

Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung des Aktionstages bei allen externen Partnern und unserem Lehrerteam. Es war für alle Teilnehmenden ein spannender Tag und es wurden wichtige Marker für den Umwelt- und Klimaschutz gesetzt. Man hat noch einmal mehr verstanden, dass unser Planet nur gemeinsam, durch viele Hände und in vielen Bereichen parallel, geschützt werden kann.

N. Wölfel (Schulassistentin)

Deutsch-tschechische Schulpartnerschaft startet mit gemeinsamen Klimatag im Sooser Moor

Mit einem von den Jugendlichen selbst entwickelten zweisprachigen Quiz und Vokabellisten zu den Themen Moor, Wald und Klima versorgt, starteten Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse zu einem gemeinsamen Ausflug nach Tschechien. Der Austausch über das wunderschöne Naturschutzgebiet des Sooser Moor stand dabei fachlich im Vordergrund. Sprachliche Hürden meistern und persönliches Kennenlernen der 8. Klasse aus Františkovy Lázně/Franzensbad bilden jedoch die Grundlage unseres Partnerprogramms. Durch das gemeinsame Wandern in kleinen, sprachlich gemischten Gruppen sowie dem Lösen der Quizfragen war das Eis schnell gebrochen und man tauschte fleißig Kontakte aus und kam auch über Privates ins Gespräch.

Wir bedanken uns bei den Kolleginnen der „Základní škola“ für die bisherige tolle Zusammenarbeit und bei der Euregio Egrensis für die Förderung der Deutsch-Tschechischen Schulpartnerschaft aus dem Kleinprojektefonds.

N. Wölfel (Schulassistentin)

Den Katzen auf der Spur

Im Rahmen unseres Klimatages an der Zentralschule Adorf, waren wir, die Klasse 10a den Wildkatzen auf der Spur und besuchten das Umwelt- und Naturschutzzentrum in Plauen, zu welchem das dortige Pfaffengut gehört. Schon bei unserer Ankunft hieß man uns dort herzlich willkommen. Nach einer kurzen Pause haben wir den Rundgang mit fünf Stationen begonnen. Ihr wollt wissen, was wir alles gelernt haben? Dann lest aufmerksam weiter!

Wildkatzen haben sehr viele Ähnlichkeiten mit unseren Hauskatzen, deshalb werden jene oft mit ihnen verwechselt. Faszinierend ist, dass der Mageninhalt einer Wildkatze aus bis zu 95% Mäusen besteht. Zudem können die sportlichen Kleintiger kilometerweit angelockt werden. Mittels der „Lockstockmethode“ werden Hölzer in den Waldboden gesteckt und mit Baldrian besprüht. Darauf fahren die Katzen voll ab. Sie reiben sich daran und Katzenhaare bleiben dabei am Lockstock haften. Dadurch erhalten Wissenschaftler Fellproben und können herausfinden, ob es sich tatsächlich um eine Wildkatze oder eine normale Hauskatze gehandelt hat. Zudem lassen sich Rückschlüsse auf den Bestand ziehen und gezielte Maßnahmen zum Artenschutz ableiten, denn die Wildkatze ist stark gefährdet, weil ihr Lebensraum immer kleiner wird. Dabei sollten wir uns glücklich schätzen, dass wir sie haben, gilt sie doch als Indikator für intakte Wälder. Und ist das nicht etwas, was uns allen zu Gute käme?

Zum Abschluss durften wir noch bei einer Fütterung der beiden im Pfaffengut lebenden Wildkatzen dabei sein und dieses Erlebnis fotografisch festhalten. Es war ein spannender sowie informativer Tag für alle Beteiligten, der uns wieder vor Augen geführt hat, wie wichtig Artenschutz ist!

C. Wiechert und P. Tschammler-Graf (Klasse 10a)

Müll gehört nicht in die Natur

Bei diesem Thema geht die Einstellung der Zentralschule Adorf als Klimaschule mit anderen Akteuren der Region (z. B. Pfadreiniger e.V.) einher. Daher machten sich am Montag, den 16.06.2025, die sechsten Klassen unserer Oberschule auf, Wander- und Fußwege rund um Adorf zu reinigen.

Unser Clean-Up-Tag hat mittlerweile Tradition und wird von dem Schulförderverein organisiert und unterstützt. Holger Übel stand nach getaner Arbeit mit einer Feuerschale für Stockbrot und Würstchen bereit. Zudem konnten sich unsere Schülerinnen und Schüler nach ihrem Einsatz mit Getränken erfrischen.

Dass der Einsatz es in sich hatte, zeigte der Berg an gesammeltem Müll am Ende des Tages. Weggeworfene Dosen und Flaschen, zahllose Zigarettenstummel und sogar Kleidungsstücke erstaunten die Jugendlichen doch sehr. Die Lehr- und Assistenzkräfte hoffen, durch diesen Aktionstag erneut an das wachsende Umweltbewusstsein anschließen zu können, welches an den anderen Schultagen als Grundstein gelegt wird. Allgemein haben die Klassen aber schon gelernt: Gemeinsam geht’s besser und macht auch noch Spaß!

N. Wölfel

Entdecker-Spaß im Leipziger Zoo

Die 5. Klasse konnte am 27.05.2025 gleich mehrere Kontinente besuchen und deren Bewohner entdecken: es ging in den Leipziger Zoo!
Welche Tiere leben in Südamerika, welche in Afrika? Wie groß ist eine Baby-Giraffe und welches Savannen-Tier wiegt so viel wie sieben Fünftklässler? Wie sehr können Hängebrücken schaukeln und wie viele verschiedene Eiskreationen gibt es (und ab wie vielen Kugeln wird einem schlecht)? Mit vielen Antworten und ganz tollen Eindrücken von unserer schönen Tiervielfalt, die es zu erhalten gilt, verabschiedeten sich unsere Schüler und Schülerinnen sehr glücklich von Elefant, Tiger & Co.

N. Wölfel

Natur erleben, Berufe entdecken – Siebtklässler im Walderlebnisgarten Eich

Am Freitag, den 23. Mai 2025, erlebte die 7. Klasse der Zentralschule Adorf einen abwechslungsreichen Schultag im Walderlebnisgarten Eich. Begleitet von ihrer WTH-Lehrerin und der Praxisberaterin erkundeten sie den Wald und lernten dabei viel über Natur, Forstwirtschaft und Klimaschutz.

Im Mittelpunkt standen die vielfältigen Aufgaben der Forstwirtschaft. Die Jugendlichen erhielten wertvolle Einblicke in verschiedene Bildungs- und Berufsperspektiven – darunter die Ausbildung zum Forstwirt, Studiengänge, Praktika und das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ). Sie lernten typische Werkzeuge sowie Aufgaben und Arbeitsabläufe im Wald kennen und setzten ihr Wissen in praktischen Übungen gleich um. Besonders interessant war die Arbeit mit der sogenannten „Kluppe“, mit der sie den Durchmesser von Bäumen bestimmten. Auch die Mathematik kam nicht zu kurz: Die Schülerinnen und Schüler berechneten das Volumen eines Baumes und ermittelten mit einfachen Methoden dessen Höhe – ganz ohne moderne Technik, nur mithilfe eines Astes in Armlänge!

Der Ausflug knüpfte auch an unsere Klimastunde an: Vor Ort wurden die Themen Nachhaltigkeit, Artenschutz und die Bedeutung gesunder Wälder anschaulich vermittelt. Die Klasse erfuhr, wie wichtig nachhaltige Forstwirtschaft ist und welche Rolle Tiere und Pflanzen dabei spielen. Zudem hatten die Schüler den Arbeitsauftrag, Erdproben zu entnehmen, die in der nächsten Unterrichtsstunde Klima ausgewertet werden.

Zum Abschluss wartete noch eine kreative Herausforderung: Nach dem Vorbild Leonardo da Vincis bauten unsere drei Gruppen aus einfachen Holzbrettern – ganz ohne Schrauben oder Nägel – stabile Brücken. Dabei waren Teamarbeit und Geschick gefragt.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Mitarbeiter von Sachsenforst für diesen lehrreichen Tag mit praktischen Erfahrungen und spannenden Einblicken in Umwelt und Berufe.

Frau Simmler                         Frau Loose
WTH-Fachlehrerin                 Praxisberaterin

Zwinger, Zoo, Carolabrücke – Klassenfahrt nach Dresden

Am Mittwoch, 14.05.2025, trafen sich die achten Klassen unserer Zentralschule Adorf vor der Schule, um gemeinsam auf Klassenfahrt zu fahren. Ziel war die sächsische Landeshauptstadt Dresden. Aufgeregt und voller Vorfreude starteten wir und kamen ohne große Verspätung in unserer Unterkunft an. Dort durften wir sogar gleich unsere Zimmer beziehen und waren von ihnen begeistert. Beeilen mussten wir uns trotzdem, denn der erste Programmpunkt stand an – ein Stadtrundgang. Wir erkundeten mit unseren Stadtführern in zwei Gruppen die Dresdner Altstadt mit ihren vielen historischen Bauwerken und lernten viel über die Geschichte der Stadt. Auch die neuere Geschichte ließen wir uns nicht entgehen und warfen einen Blick auf die eingestürzte Carolabrücke. Nach so vielen Informationen mussten wir erst einmal etwas Essen und Shoppen bevor wir wieder in unser Hotel zurückkehrten, um uns richtig einzurichten.

Am nächsten Tag stand der Besuch des Deutschen Hygiene-Museums an. Dort erkundeten wir nicht nur die Dauerausstellung, sondern auch die Sonderausstellung zum Thema Luft. Perfekt für eine Klimaschule wie wir es sind. Im Anschluss daran besuchten wir den Dresdner Zoo.

Nach einem ausgiebigen Frühstück am Freitag hieß es dann schon wieder Koffer packen, auschecken und zurück nach Adorf.

Als Fazit bleibt: Dresden ist immer eine Reise wert.

Deutsch-Tschechische Schulpartnerschaft geht in die nächste Runde

Dobrý den – Nachdem die Zentralschule Adorf im Dezember 2024 überaus herzlich durch Franzensbad geführt wurde, luden wir am 10.04.2025 zum Gegenbesuch ein. Nach der Begrüßung durch den Bürgermeister Rico Schmidt und dem Schulleiter Thomas Baumgärtel standen Hospitationen in den Unterrichtsstunden Geographie, Kunst und in der Klimastunde auf dem Plan. Anschließend fand mit den insgesamt 40 Schülerinnen und Schülern aus den Klassenstufen 6 bis 8 eine Sprachanimation durch Frau Pavlina Kellerova und Herrn Aleṧ Ivasko statt, die sich mit den Themen Restaurant und Osterfest beschäftigte. Nach dem gemeinsamen Mittagessen nutzte man das Frühlingswetter für eine Wanderung ins „Klein Vogtland“. Bei einer gemeinsamen Quiz-Runde durch die Anlage wurden weitere Kontakte geknüpft. Zukünftig soll der deutsch-tschechische Austausch in der Region hinsichtlich Kultur, Sprache und Bildung weiter intensiviert werden. Die Akteure beider Schulen sind sehr engagiert, im kommenden Schuljahr die Partnerschaft mit gemeinsamen Ausflügen, Projekttagen und Sport-Turnieren zu gestalten.

Für die Unterstützung bei der Planung und Durchführung bedanken wir uns herzlich bei Claudia Schmidt von der Stadtverwaltung Adorf sowie dem Schulförderverein für die Übernahme der Mittagsversorgung.

Bis bald! – brzy na shledanou!

N. Wölfel (Schulassistentin)

Ist „Plastic“ wirklich so „Fantastic“?

Am 1. April besuchten wir, die Klasse 9a der Zentralschule Adorf, im Rahmen der Sächsischen SchulKinoWochen das traditionsreiche Malzhaus in Plauen. Diese Exkursion war nicht nur eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag, sondern auch eine wertvolle Lernerfahrung – insbesondere für uns als Klimaschule. Der Dokumentarfilm „Plastic Fantastic“ von Isa Willinger bot sich hierfür perfekt an und sollte auch im weiteren Unterricht noch eine Rolle spielen. Der Film beleuchtet die Vor- und Nachteile von Plastik in unserem Alltag, legt dar, wie sich der Mensch und die Industrien diesbezüglich positionieren und thematisiert potentielle Alternativen.

1h und 40min hat es lediglich gedauert, um uns Schüler darüber zu erstaunen, wie viel wir dabei Neues lernen konnten, obwohl die Thematik zunächst nicht neu für uns schien. So erfuhren wir beispielsweise, dass in den letzten 15 Jahren mehr Plastik hergestellt wurde als in den vorherigen 40 Jahren. Erschreckend war die Erkenntnis, dass Zigarettenstummel und Plastikflaschen bzw. deren Verschlüsse die am häufigsten gefundene Gegenstände an den weltweiten Stränden sind. Laut Aussage im Film nimmt der Getränkehersteller Coca-Cola dabei eine erhebliche Rolle ein, stammen doch allein 41% der gefundenen Flaschenverschlüsse von Produkten des Unternehmens. Des Weiteren sind 40% des weltweit produzierten Plastik Einwegplastik. Außerdem war es interessant zu erfahren, dass wir Plastik sogar durch unsere Kleidung sowie über Mikropartikel in Räumen einatmen. Und dass sogar unter Deutschlands Böden unterirdische Gruben bestehen, in denen jeden Tag drei bis vier LKW-Ladungen riesiger, gefüllter Säcke mit giftigen und nicht abbaubaren Filterstaubrückständen aus Verbrennungsanlagen unter Tage abgeladen werden, war dann doch für so manch einen schockierend. Was sich zudem noch alles in unserer Elbe finden ließe, überraschte ebenso.

Während Kunststoffe also auf der einen Seite als vielseitiges und praktisches Material geschätzt werden, stellt die weltweite Umweltverschmutzung durch Plastik eines der drängendsten Probleme unserer Zeit dar. Schließlich sind wir zur Erkenntnis gekommen, wie immens Plastik unsere Umwelt, die Natur und das Tierreich, aber auch die Menschen belastet.

Jeder Mensch sollte daher wesentlich bewusster mit Plastik umgehen und zum Schutz der Umwelt beitragen. Wir fanden den Film zwar nicht in jeder Hinsicht gut gemacht, aber auf jeden Fall äußerst lehrreich!

Neben unserer 9. Klasse haben sich außerdem die Klassen 8 und 7 der Zentralschule Adorf das Angebot der SchulKinoWochen Sachsens im Malzhaus Plauen nicht entgehen lassen.

Noemy Glathe und Anne Jacob, Kl. 9a