Gemeinsam agieren für Klima, Umwelt und unsere Zukunft hieß es am 18.09.2025.
Es wurden verschiedene Workshops angeboten und je nach Klassenstufe altersgerechte Programme durch unsere Klima-Partner und die Lehrkräfte vorgestellt.
So durften die Klassen 5 und 6 mit dem Riedelhof Eubabrunn das Ökosystem Streuobstwiese untersuchen und als Geschenk für eine gute Pflege dieser, leckeren Apfelsaft pressen und genießen.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 hatten Besuch von dem Geoscopia Verein aus Bochum. Sie bekamen unsere Erde aus einer neuen Perspektive präsentiert, nämlich via Satelliten. Anschließend wurde im Upcycling-Kurs schon an Weihnachten gedacht und aus allerlei Materialien richtig tolle Deko gebastelt.
Die Klasse 8 begab sich auf einen Wandertag zur neuen Agri-PV-Anlage der Agrargenossenschaft Adorf. Dort hat die Familie Wunderlich intensiv über die Vorteile dieser speziellen Solaranlage informiert. Zusätzlich konnte der Betrieb über unsere Berufsorientierung besichtigt werden.
Die Klasse 9 hatte das Privileg, sich ihre Workshops selbst wählen zu können. Zur Auswahl standen Informations- und Aktionsveranstaltungen zu nachhaltigem Konsum, der Bedeutung von Wasser für unser Leben und das spannende Thema der CCS-Technik (unterirdische Speicherung von Kohlendioxid zur Reduzierung der CO2-Emissionen).
Die Gruppe, die sich für das Thema nachhaltigen Konsum entschieden hat, durfte für ihre Mitschüler gemäß dem Nachhaltigkeitsgedanken einen Second-Hand-Basar durchführen. Dieser brachte stolze 53 € ein, welche auf gemeinschaftlichen Wunsch der Jugendlichen dem Tierheim Kandelhof in Plauen zugutekommen soll.
Unsere 10er waren ebenfalls on Tour: Sie besichtigten das Umwelt- und Naturschutzzentrum Pfaffengut und dessen Artenschutzprojekt für Wildkatzen.
Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung des Aktionstages bei allen externen Partnern und unserem Lehrerteam. Es war für alle Teilnehmenden ein spannender Tag und es wurden wichtige Marker für den Umwelt- und Klimaschutz gesetzt. Man hat noch einmal mehr verstanden, dass unser Planet nur gemeinsam, durch viele Hände und in vielen Bereichen parallel, geschützt werden kann.
N. Wölfel (Schulassistentin)