Am Freitag, den 23. Mai 2025, erlebte die 7. Klasse der Zentralschule Adorf einen abwechslungsreichen Schultag im Walderlebnisgarten Eich. Begleitet von ihrer WTH-Lehrerin und der Praxisberaterin erkundeten sie den Wald und lernten dabei viel über Natur, Forstwirtschaft und Klimaschutz.
Im Mittelpunkt standen die vielfältigen Aufgaben der Forstwirtschaft. Die Jugendlichen erhielten wertvolle Einblicke in verschiedene Bildungs- und Berufsperspektiven – darunter die Ausbildung zum Forstwirt, Studiengänge, Praktika und das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ). Sie lernten typische Werkzeuge sowie Aufgaben und Arbeitsabläufe im Wald kennen und setzten ihr Wissen in praktischen Übungen gleich um. Besonders interessant war die Arbeit mit der sogenannten „Kluppe“, mit der sie den Durchmesser von Bäumen bestimmten. Auch die Mathematik kam nicht zu kurz: Die Schülerinnen und Schüler berechneten das Volumen eines Baumes und ermittelten mit einfachen Methoden dessen Höhe – ganz ohne moderne Technik, nur mithilfe eines Astes in Armlänge!
Der Ausflug knüpfte auch an unsere Klimastunde an: Vor Ort wurden die Themen Nachhaltigkeit, Artenschutz und die Bedeutung gesunder Wälder anschaulich vermittelt. Die Klasse erfuhr, wie wichtig nachhaltige Forstwirtschaft ist und welche Rolle Tiere und Pflanzen dabei spielen. Zudem hatten die Schüler den Arbeitsauftrag, Erdproben zu entnehmen, die in der nächsten Unterrichtsstunde Klima ausgewertet werden.
Zum Abschluss wartete noch eine kreative Herausforderung: Nach dem Vorbild Leonardo da Vincis bauten unsere drei Gruppen aus einfachen Holzbrettern – ganz ohne Schrauben oder Nägel – stabile Brücken. Dabei waren Teamarbeit und Geschick gefragt.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Mitarbeiter von Sachsenforst für diesen lehrreichen Tag mit praktischen Erfahrungen und spannenden Einblicken in Umwelt und Berufe.
Frau Simmler Frau Loose
WTH-Fachlehrerin Praxisberaterin



