Archiv der Kategorie: für den guten Zweck

Klimatag an der Zentralschule – Einer für alle und alle für einen (Planeten)

Gemeinsam agieren für Klima, Umwelt und unsere Zukunft hieß es am 18.09.2025.

Es wurden verschiedene Workshops angeboten und je nach Klassenstufe altersgerechte Programme durch unsere Klima-Partner und die Lehrkräfte vorgestellt.

So durften die Klassen 5 und 6 mit dem Riedelhof Eubabrunn das Ökosystem Streuobstwiese untersuchen und als Geschenk für eine gute Pflege dieser, leckeren Apfelsaft pressen und genießen.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 hatten Besuch von dem Geoscopia Verein aus Bochum. Sie bekamen unsere Erde aus einer neuen Perspektive präsentiert, nämlich via Satelliten. Anschließend wurde im Upcycling-Kurs schon an Weihnachten gedacht und aus allerlei Materialien richtig tolle Deko gebastelt.

Die Klasse 8 begab sich auf einen Wandertag zur neuen Agri-PV-Anlage der Agrargenossenschaft Adorf. Dort hat die Familie Wunderlich intensiv über die Vorteile dieser speziellen Solaranlage informiert. Zusätzlich konnte der Betrieb über unsere Berufsorientierung besichtigt werden.

Die Klasse 9 hatte das Privileg, sich ihre Workshops selbst wählen zu können. Zur Auswahl standen Informations- und Aktionsveranstaltungen zu nachhaltigem Konsum, der Bedeutung von Wasser für unser Leben und das spannende Thema der CCS-Technik (unterirdische Speicherung von Kohlendioxid zur Reduzierung der CO2-Emissionen).

Die Gruppe, die sich für das Thema nachhaltigen Konsum entschieden hat, durfte für ihre Mitschüler gemäß dem Nachhaltigkeitsgedanken einen Second-Hand-Basar durchführen. Dieser brachte stolze 53 € ein, welche auf gemeinschaftlichen Wunsch der Jugendlichen dem Tierheim Kandelhof in Plauen zugutekommen soll.

Unsere 10er waren ebenfalls on Tour: Sie besichtigten das Umwelt- und Naturschutzzentrum Pfaffengut und dessen Artenschutzprojekt für Wildkatzen.

Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung des Aktionstages bei allen externen Partnern und unserem Lehrerteam. Es war für alle Teilnehmenden ein spannender Tag und es wurden wichtige Marker für den Umwelt- und Klimaschutz gesetzt. Man hat noch einmal mehr verstanden, dass unser Planet nur gemeinsam, durch viele Hände und in vielen Bereichen parallel, geschützt werden kann.

N. Wölfel (Schulassistentin)

genialsozial – zum 7. Mal dabei

Am 24.06.2025 beteiligten sich 30 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 – 9 der Zentralschule Adorf am 21. Aktionstag von „genialsozial – deine Arbeit gegen Armut“.

Genialsozial ist die größte sächsische Jugendsolidaritätsaktion, die immer am Dienstag vor den Sommerferien stattfindet. Die Schülerinnen und Schüler tauschen an diesem Tag ihre Schulbank gegen einen Arbeitsplatz in einem Unternehmen der Region, um sich für einen sozialen Zweck zu engagieren. Gleichzeitig lernen sie Arbeitsstellen ihrer Eltern kennen, bekommen Einblicke in Berufsfelder und können eigene Erfahrungen in der Berufswelt sammeln. Mit einem Betrag von 780 € halfen wir erneut dabei, vier Projekte der Entwicklungszusammenarbeit weltweit zu fördern. Sachsenweit erarbeiteten 36.500 Schülerinnen und Schülern aus 271 sächsischen Schulen einen Gesamtlohn von ca. 900000 €. Auch in diesem Schuljahr werden wir am nächsten Aktionstag, der am 30.Juni 2026 stattfindet, wieder Teil dieses besonderen Projekts sein und unseren Beitrag leisten, um der Not, Armut, sozialen Ungerechtigkeit und Benachteiligung in der Welt und im direkten Umfeld entgegenzuwirken.

A. Troppmann

    Müll gehört nicht in die Natur

    Bei diesem Thema geht die Einstellung der Zentralschule Adorf als Klimaschule mit anderen Akteuren der Region (z. B. Pfadreiniger e.V.) einher. Daher machten sich am Montag, den 16.06.2025, die sechsten Klassen unserer Oberschule auf, Wander- und Fußwege rund um Adorf zu reinigen.

    Unser Clean-Up-Tag hat mittlerweile Tradition und wird von dem Schulförderverein organisiert und unterstützt. Holger Übel stand nach getaner Arbeit mit einer Feuerschale für Stockbrot und Würstchen bereit. Zudem konnten sich unsere Schülerinnen und Schüler nach ihrem Einsatz mit Getränken erfrischen.

    Dass der Einsatz es in sich hatte, zeigte der Berg an gesammeltem Müll am Ende des Tages. Weggeworfene Dosen und Flaschen, zahllose Zigarettenstummel und sogar Kleidungsstücke erstaunten die Jugendlichen doch sehr. Die Lehr- und Assistenzkräfte hoffen, durch diesen Aktionstag erneut an das wachsende Umweltbewusstsein anschließen zu können, welches an den anderen Schultagen als Grundstein gelegt wird. Allgemein haben die Klassen aber schon gelernt: Gemeinsam geht’s besser und macht auch noch Spaß!

    N. Wölfel

    Geistig und körperlich fitter werden – an unserer Zentralschule

    Wer kennt das nicht? Man grübelt lange über ein Problem nach und kommt nicht weiter – bis einem plötzlich beim Spaziergang die Lösung wie von selbst in den Kopf schießt. Kein Zufall! Studien belegen: Körperliche Aktivität fördert die geistige Leistungsfähigkeit und steigert die Konzentration.

    Umso erfreulicher ist es, dass das Projekt „fit4future“ an unserer Schule nun richtig Fahrt aufnimmt. Ziel ist es, mehr Bewegung in den Schulalltag zu integrieren – und dafür wurden bereits wichtige Schritte unternommen. Kurz nach den Winterferien nahmen Lehrkräfte sowie die Klassen fünf bis neun an einem fit4future-Workshop teil. Dort erhielten sie praktische Anregungen, wie sich Bewegung spielerisch in den Unterricht einbinden lässt.

    Ein besonderer Baustein des Projekts ist die fest eingeplante „fit4future“-Stunde für jede Klasse. Hier können die Schülerinnen und Schüler aktiv werden und die Stunde individuell nach ihren Bedürfnissen gestalten. Auch hierfür gab es im Workshop zahlreiche Ideen und Vorschläge.

    Nun liegt es an der Schulgemeinschaft, die Möglichkeiten zu nutzen: Mit Engagement und Begeisterung für Bewegung tun die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihrem Körper, sondern auch ihrem Geist und Wohlbefinden etwas Gutes.

    S. Schneider

    Schülerinnen und Schüler der Zentralschule Adorf unterstützen den „Brotkorb“ Adorf

    Am 15.01.2025 unterstützten sechs Schüler und Schülerinnen der Klassen 7a und 9a die ehrenamtliche Tätigkeit des Adorfer „Brotkorbes“. Sie lernten dabei die erforderlichen Vorarbeiten und den Ablauf kennen und wirkten aktiv bei der Umsetzung mit. Die Jugendlichen stellten Obstpakete zusammen, tüteten Brötchen ein, gaben Kuchen aus, schenkten Kaffee und Tee ein und verteilten Würstchen an die hilfsbedürftigen Menschen. Im Anschluss halfen sie bei der Reinigung der Kirche.

    Zielsetzung des Projekttages war es, Gutes für Mensch und Umwelt zu tun und sich dabei persönlich weiterzuentwickeln. Die Teilnehmenden lernten die Arbeit des Ehrenamtes kennen und erfuhren, wie erfüllend es sein kann, sich für andere Menschen zu engagieren.

    Besonders erfreut waren alle beteiligten Schüler und Schülerinnen sowie deren Lehrerin Frau Schindler und die Schulassistentin Fr. Wölfel über das durchweg positive Feedback seitens der Organisatoren.

    Alle sind sich darüber einig, dass sie diesen Projekttag gern wiederholen würden.

    N. Wölfel

    Weihnachten im Schuhkarton

    Bereits seit zehn Jahren packen unsere Schüler und Schülerinnen im Rahmen des Ethik- und Religionsunterrichts für die Aktion Weihnachten im Schuhkarton. Die Schuhkartons werden weltweit in Waisenhäusern und Elendsvierteln verteilt und bringen Freude in sozial schwache Familien. Für viele Kinder ist es das erste Weihnachtsgeschenk in ihrem Leben.

    Die Kartons wurden von Schülerinnen und Schülern unserer Schule beklebt und mit einer englischsprachigen Grußkarte versehen. Kinder und Jugendliche, die sich an der Aktion beteiligten, legten jeweils ein oder zwei kleine Geschenkartikel, wie z.B. Schokolade, Bonbons, Malbücher, Buntstifte, Zahnbürsten oder kleine Spiele, bei. Die Lehrkräfte sponserten für jeden Karton noch warme Wintermützen sowie ein kleines Kuscheltier. Weltweit werden etwa zehn Millionen Schuhkartons gepackt. Da dies bei Weitem nicht ausreicht, um jedem Kind eine kleine Weihnachtsfreude zu machen, wurden zudem Flyer verteilt, um den Bekanntheitsgrad der Aktion weiter zu erhöhen. Die Kartons werden nun bis zum 18.11. in einer Sammelstelle abgegeben und treten anschließend ihre lange Reise in eines von über 100 Empfängerländern an.

    C. Türkis

    Medienwelten von Kindern und Jugendlichen: Ein Abend für Eltern

    Am 13. November fand in der Zentralschule Adorf ein offener Medienelternabend für die Klassenstufen 5 bis 7 statt. Für die inhaltliche Gestaltung sorgte die „Initiative Medienbildung Vogtland“, die mit Fachwissen und praxisnahen Tipps den Eltern einen Einblick in die digitale Lebenswelt ihrer Kinder bot. Die Veranstaltung fokussierte sich auf Strategien zur Förderung einer sicheren und verantwortungsvollen Mediennutzung, damit Eltern und Kinder gemeinsam den Umgang mit digitalen Inhalten souverän meistern können.

    Ein zentraler Punkt war der Schutz vor problematischen und jugendgefährdenden Inhalten, insbesondere den zunehmenden Gewaltformen im Netz wie Cybermobbing und Cybergrooming. Auch populäre Plattformen wie YouTube, Instagram und TikTok wurden besprochen, wobei Risiken und Potenziale dieser Netzwerke zur Sprache kamen. Darüber hinaus erhielten die Eltern Informationen zu aktuellen Internetphänomenen und dem Einfluss digitaler Spiele – immer mit Blick auf die Frage, wie Kinder sicher und bewusst im digitalen Raum begleitet werden können.

    S. Hendel

    Wir sind Teil der fit4future-Teens-Initiative

    …einem kostenfreien zweijährigen Präventionsprogramm, das darauf abzielt, eine gesundheitsförderliche Umgebung für Jugendliche und Lehrkräfte nachhaltig und selbstständig zu gestalten. Im Fokus stehen die Handlungsfelder Ernährung, Bewegung, Suchtprävention sowie psychische Gesundheit und geistige Fitness. Mit Hilfe des Programms wollen wir langfristig positive Veränderungen erreichen, die das Wohlbefinden und die Gesundheit aller Beteiligten fördern. Vielen Dank für die fachliche Begleitung und die kostenfrei zur Verfügung gestellte Bewegungs-Box.

    Dem Wiederverwerten von Plastik auf der Spur….

    Am 14.06.2024 konnten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5b im Rahmen eines Upcycling – Projektes in den Dschungel der Mülltrennung eintreten. Das Projekt wurde von der Firma Jens Ebert AG aus Hirschfeld angeboten. Die Klassen konnten bei einem Themenquiz über Recycling ihr Wissen und Können erweitern und unter Beweis stellen. Es wurde an praktischen Beispielen experimentiert und ausprobiert. Im praktischen Teil konnten die Teilnehmenden aus alten Kunststoffdeckeln neue Gebrauchsgegenstände herstellen. Das Prinzip war sehr einfach: die Deckel wurden maschinell zerkleinert, in einem Rohr stark erhitzt und verflüssigt, und mittels Druck in die gewünschte Form gepresst. Die Schülerinnen und Schüler stellten sich unter anderem selbst neue Lineale her. Insgesamt eine schöne, bunte Veranstaltung, die die Kinder sehr genossen haben.

                                                                                                  D. Busch-Gerstner

    „Clean up and Chill“ – Sauber machen und es sich gut gehen lassen

    Zum Ende des Schuljahres folgten ca. 30 Schüler und Schülerinnen unserer Zentralschule gemeinsam mit ihren Lehrerinnen diesem Aufruf des Schulfördervereins. Gemeinsam sammelten sie eine beachtliche Menge Müll im Umfeld der Schule.

    Nach getaner Arbeit versammelten wir uns alle auf dem Pennyspielplatz ums Feuer. Es gab Stockbrot, Würstchen, Limo und viel freien Raum zum Chillen und Beieinandersein. Ich konnte einmal mehr feststellen, dass an unserer Schule sehr gute Arbeit geleistet und ein offener und respektvoller Umgang gepflegt wird. Unterstützt wurde die Aktion durch Nicolle vom Schülertreff MAXX, Alexander Rudisch spendete Getränke und wir vom Schulförderverein sorgten für die Verpflegung.

    Holger Uebel

    Haben Sie Lust bei uns mit zu machen?

    Verein zur Förderung der ZS Adorf

    E-Mail: kaho-jubu@web.de / mobil: 015251394344