Archiv des Autors: CBA

Deutsch-Tschechische Schulpartnerschaft geht in die nächste Runde

Dobrý den – Nachdem die Zentralschule Adorf im Dezember 2024 überaus herzlich durch Franzensbad geführt wurde, luden wir am 10.04.2025 zum Gegenbesuch ein. Nach der Begrüßung durch den Bürgermeister Rico Schmidt und dem Schulleiter Thomas Baumgärtel standen Hospitationen in den Unterrichtsstunden Geographie, Kunst und in der Klimastunde auf dem Plan. Anschließend fand mit den insgesamt 40 Schülerinnen und Schülern aus den Klassenstufen 6 bis 8 eine Sprachanimation durch Frau Pavlina Kellerova und Herrn Aleṧ Ivasko statt, die sich mit den Themen Restaurant und Osterfest beschäftigte. Nach dem gemeinsamen Mittagessen nutzte man das Frühlingswetter für eine Wanderung ins „Klein Vogtland“. Bei einer gemeinsamen Quiz-Runde durch die Anlage wurden weitere Kontakte geknüpft. Zukünftig soll der deutsch-tschechische Austausch in der Region hinsichtlich Kultur, Sprache und Bildung weiter intensiviert werden. Die Akteure beider Schulen sind sehr engagiert, im kommenden Schuljahr die Partnerschaft mit gemeinsamen Ausflügen, Projekttagen und Sport-Turnieren zu gestalten.

Für die Unterstützung bei der Planung und Durchführung bedanken wir uns herzlich bei Claudia Schmidt von der Stadtverwaltung Adorf sowie dem Schulförderverein für die Übernahme der Mittagsversorgung.

Bis bald! – brzy na shledanou!

N. Wölfel (Schulassistentin)

Ist „Plastic“ wirklich so „Fantastic“?

Am 1. April besuchten wir, die Klasse 9a der Zentralschule Adorf, im Rahmen der Sächsischen SchulKinoWochen das traditionsreiche Malzhaus in Plauen. Diese Exkursion war nicht nur eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag, sondern auch eine wertvolle Lernerfahrung – insbesondere für uns als Klimaschule. Der Dokumentarfilm „Plastic Fantastic“ von Isa Willinger bot sich hierfür perfekt an und sollte auch im weiteren Unterricht noch eine Rolle spielen. Der Film beleuchtet die Vor- und Nachteile von Plastik in unserem Alltag, legt dar, wie sich der Mensch und die Industrien diesbezüglich positionieren und thematisiert potentielle Alternativen.

1h und 40min hat es lediglich gedauert, um uns Schüler darüber zu erstaunen, wie viel wir dabei Neues lernen konnten, obwohl die Thematik zunächst nicht neu für uns schien. So erfuhren wir beispielsweise, dass in den letzten 15 Jahren mehr Plastik hergestellt wurde als in den vorherigen 40 Jahren. Erschreckend war die Erkenntnis, dass Zigarettenstummel und Plastikflaschen bzw. deren Verschlüsse die am häufigsten gefundene Gegenstände an den weltweiten Stränden sind. Laut Aussage im Film nimmt der Getränkehersteller Coca-Cola dabei eine erhebliche Rolle ein, stammen doch allein 41% der gefundenen Flaschenverschlüsse von Produkten des Unternehmens. Des Weiteren sind 40% des weltweit produzierten Plastik Einwegplastik. Außerdem war es interessant zu erfahren, dass wir Plastik sogar durch unsere Kleidung sowie über Mikropartikel in Räumen einatmen. Und dass sogar unter Deutschlands Böden unterirdische Gruben bestehen, in denen jeden Tag drei bis vier LKW-Ladungen riesiger, gefüllter Säcke mit giftigen und nicht abbaubaren Filterstaubrückständen aus Verbrennungsanlagen unter Tage abgeladen werden, war dann doch für so manch einen schockierend. Was sich zudem noch alles in unserer Elbe finden ließe, überraschte ebenso.

Während Kunststoffe also auf der einen Seite als vielseitiges und praktisches Material geschätzt werden, stellt die weltweite Umweltverschmutzung durch Plastik eines der drängendsten Probleme unserer Zeit dar. Schließlich sind wir zur Erkenntnis gekommen, wie immens Plastik unsere Umwelt, die Natur und das Tierreich, aber auch die Menschen belastet.

Jeder Mensch sollte daher wesentlich bewusster mit Plastik umgehen und zum Schutz der Umwelt beitragen. Wir fanden den Film zwar nicht in jeder Hinsicht gut gemacht, aber auf jeden Fall äußerst lehrreich!

Neben unserer 9. Klasse haben sich außerdem die Klassen 8 und 7 der Zentralschule Adorf das Angebot der SchulKinoWochen Sachsens im Malzhaus Plauen nicht entgehen lassen.

Noemy Glathe und Anne Jacob, Kl. 9a

„Achtung Auto“ – Sicherheit im Straßenverkehr geht alle an

Wie lang ist der Bremsweg eines PKW bei 30km/h? Wie lang ist die Reaktionszeit eines Autofahrers, der nur eine Sekunde nicht aufmerksam ist und wie verlängert sich dadurch der Bremsweg? Wie stark ist die Kraft, die bei einem Aufprall mit 50km/h auf ein Kind im Kindersitz wirkt und warum ist deshalb das richtige Sichern mit einem Gurt so wichtig?

Diese interessanten Fragen wurden mit den Kindern unserer 5. Klasse im Rahmen des Aktionstags „Achtung Auto“ beantwortet. Herr Weiß vom ADAC erklärte anschaulich, welche Gefahren im Straßenverkehr lauern, wie sich die Schüler und Schülerinnen davor schützen und selbst aktiv werden können. Wie man sich richtig anschnallt und bis zu welchem Alter ein Kindersitz Pflicht ist, waren dabei besonders wichtige Themen für die Klasse.

Im Anschluss bewältigten die Kinder einen Fahrradparcours, der es in sich hatte. Dennoch meisterten alle die Strecke mit teils hervorragenden Zeiten und wenigen Fehlerpunkten. Die drei besten Mädchen und Jungs wurden abschließend gekürt und alle erhielten Urkunden durch Herrn Weiß.

Wir sind mächtig stolz auf die Leistungen der Klasse 5a an diesem Tag. So ging es dann für einige auch nach dem Unterricht frisch ermutigt direkt auf den Adorfer Pumptrack und man drehte dort „safe“ noch ein paar Runden mit den Klassenkameraden.

„Schau rein!“ – Einblicke in die Arbeitswelt: Schüler der Zentralschule Adorf entdecken neue Berufsmöglichkeiten

Die „Woche der offenen Unternehmen in Sachsen“ ist leider schon wieder vorüber, aber sie war ein voller Erfolg! In diesem Jahr nahmen die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen der Zentralschule Adorf – Oberschule an dieser spannenden Aktion teil. Organisiert vom Landratsamt Vogtlandkreis, erhielten die Jugendlichen die Gelegenheit, sechs unterschiedliche Unternehmen zu besuchen und neue, interessante Berufsfelder zu entdecken.

Die „Schau rein!“ Woche hat es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, nicht nur mehr über die Arbeitsabläufe in den Unternehmen zu erfahren, sondern auch die Vielfalt an Karrieremöglichkeiten zu entdecken. Dabei konnten die Jugendlichen praktische Einblicke gewinnen und erste Kontakte knüpfen. Die Möglichkeit, direkt nach Praktikumsplätzen zu fragen, ermöglichte den Schülern einen ersten Schritt in Richtung ihres Berufswunsches.

Wir möchten uns herzlich bei allen teilnehmenden Unternehmen bedanken, die diese spannende Woche ermöglicht haben, insbesondere bei den Unternehmen aus Oelsnitz:

  • HARTSTEINWERKE Vogtland GmbH & Co. KG
  • INJOY Fitness – Oelsnitz
  • Wolfrum Transporte
  • Gärtnerei & Baumschule Tröltzsch GbR
  • Walther Büroorganisation und Einrichtung GmbH
  • Autohaus Schneider OHG

Außerdem gilt unser Dank dem Landratsamt Vogtlandkreis. Wir freuen uns auf die nächste „Schau rein!“ Woche und darauf, auch im kommenden Jahr wieder neue Berufsmöglichkeiten zu entdecken!

K. Loose (Praxisberaterin)

Klimaschulkonferenz 2025 in Dresden – Wir waren dabei!

Das Deutsche Hygienemuseum Dresden lud am 06.02.2025 zur jährlichen Schulklimakonferenz in Sachsen. Mit dabei waren auch wir als eine der ersten zertifizierten Klimaschulen, denn bereits seit 2018 sind wir sehr stolz, dieses Siegel durch verschiedene Maßnahmen in der Schule tragen zu dürfen.

Der Austausch bei einer solchen Konferenz zeigt aber, dass wir uns darauf nicht ausruhen können, sondern durch immer drastischere Konsequenzen der Klimaerwärmung noch mehr Maßnahmen ergreifen müssen. Darum war es großartig zu sehen und zu lesen, was andere Schulzentren für Ideen haben und wie sie diese umsetzen. Wir durften aber auch feststellen, dass wir bereits viel leisten von dem anderen Schulen nur träumen können.

Das Stattfinden einer festen Klimastunde, wie das in der Zentralschule praktiziert wird, ist vielen Einrichtungen durch fehlendes Personal nicht möglich. Eine Neugestaltungen z. B. des Schulhofes zum „grünen Klassenzimmer“, wie in Adorf vorhanden, kann in einer Stadtschule oft nicht gewährleistet werden. Unsere neueste Errungenschaft: eine Photovoltaikanlage mit 200qm Fläche ist ebenfalls ein verbreiteter Traum in anderen Einrichtungen.

Uns freut es sehr, dass wir unseren Beitrag zum Klimaschutz damit leisten können und werden diesen auch weiter ausbauen, z. B. durch die Planung eines Hochbeetes zwecks Nutzung der Erträge in der GTA Kochen für das kommende Schuljahr.

N. Wölfel, Schulassistenz

Geoscopia an der Zentralschule

Am Mittwoch nach den Ferien begaben sich die 8. Klassen unserer Zentralschule auf eine Klimaexpedition. Wir brauchten aber kein großes Gepäck und Wanderschuhe, denn die Expedition kam zu uns ins Klassenzimmer. Herr Geisler von Geoscopia zeigte uns anhand von Live-Satellitenbildern im Vergleich mit Archivbildern, wie sich die Gletscher in den letzten Jahren verändert haben. Dadurch wurde uns auch klar, warum zum Beispiel Hotels in Tirol Stornierungen vornehmen mussten, denn sie hatten zu wenig Trinkwasser, um ihre Gäste versorgen zu können.

Die Wasserknappheit wurde uns auch anhand von anderen Beispielen aus Spanien oder der Türkei verdeutlicht.

Welchen Schaden Plastikmüll in unseren Meeren anrichtet, zeigten uns einige Fotos.

Das bestärkte uns darin, weiterhin unseren Müll zu trennen und was uns noch wichtiger ist: wir sollten endlich weniger Plastikmüll erzeugen. Was nicht produziert wird, muss auch nicht entsorgt werden!

Klasse 8a mit Fr. Eisoldt

No business as usual

… war der diesjährige Englischwettbewerb, der stets im Februar für die Schüler der sechsten und neunten Klassen der Oberschulen stattfindet. Vier Teilnehmer unserer Adorfer Zentralschule hatten sich schon im Vorfeld durch ihre sehr guten Leistungen in diesem Fach dafür qualifiziert.

In nur 45 Minuten Arbeitszeit mussten Aufgaben in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen von „geht schon“ bis „ganz schön knifflig“ sowohl im Textverständnis als auch beim Schreiben von Texten bewältigt werden.

Für die sechsten Klassen gingen Julina Albert und Colin Ludwig an den Start, Selina Emmrich und Bastian Stengel vertraten die Klassenstufe neun.

Alle vier Schüler konnten mit ihrem sehr guten Wissen und guter Sprachgewandtheit punkten und vertraten unsere Schule erfolgreich. Dafür wurden sie nun vom Schulleiter der Zentralschule, Herrn Baumgärtel, mit kleinen Präsenten ausgezeichnet.

(M. Scheibel, Fachbereich Englisch)

Karrierechancen in der Region: Berufsorientierungsmesse an der Zentralschule Adorf bietet wertvolle Einblicke

Die diesjährige Berufsorientierungsmesse an der Zentralschule Adorf am 6. März 2025 war ein voller Erfolg. Über 40 Aussteller – darunter Unternehmen aus Industrie und Handwerk, Behörden sowie Berufsfachschulen und Berufsschulzentren – präsentierten an dem Nachmittag wieder ein breites Spektrum an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in der Region.

Neben detaillierten Informationen zu Ausbildungs- und Studienangeboten stellten die Aussteller den Schülerinnen und Schülern auch Praktika und Ferienjobs vor, um ihnen erste praktische Einblicke in das Berufsleben zu ermöglichen.

Direkter Austausch mit Unternehmen

Die Messe bot nicht nur unseren Zentralschülerinnen und -schülern, sondern allen weiteren Besuchern die Gelegenheit in persönlichen Gesprächen mit Fachleuten wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder, Anforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten zu gewinnen.

Ein herzlicher Dank gilt allen Ausstellern, die mit ihrem Engagement zum Erfolg beigetragen haben sowie den Schülerinnen und Schülern für ihr großes Interesse.

Seit Jahresbeginn trägt die Zentralschule Adorf – Oberschule wieder das BO-Siegel, das Schulen für eine besonders praxisnahe und qualitativ hochwertige Berufs- und Studienorientierung auszeichnet. Ein zentraler Bestandteil des BO-Konzepts der Oberschule ist die jährlich stattfindende Berufsorientierungsmesse.


K. Loose (Praxisberaterin)

Geistig und körperlich fitter werden – an unserer Zentralschule

Wer kennt das nicht? Man grübelt lange über ein Problem nach und kommt nicht weiter – bis einem plötzlich beim Spaziergang die Lösung wie von selbst in den Kopf schießt. Kein Zufall! Studien belegen: Körperliche Aktivität fördert die geistige Leistungsfähigkeit und steigert die Konzentration.

Umso erfreulicher ist es, dass das Projekt „fit4future“ an unserer Schule nun richtig Fahrt aufnimmt. Ziel ist es, mehr Bewegung in den Schulalltag zu integrieren – und dafür wurden bereits wichtige Schritte unternommen. Kurz nach den Winterferien nahmen Lehrkräfte sowie die Klassen fünf bis neun an einem fit4future-Workshop teil. Dort erhielten sie praktische Anregungen, wie sich Bewegung spielerisch in den Unterricht einbinden lässt.

Ein besonderer Baustein des Projekts ist die fest eingeplante „fit4future“-Stunde für jede Klasse. Hier können die Schülerinnen und Schüler aktiv werden und die Stunde individuell nach ihren Bedürfnissen gestalten. Auch hierfür gab es im Workshop zahlreiche Ideen und Vorschläge.

Nun liegt es an der Schulgemeinschaft, die Möglichkeiten zu nutzen: Mit Engagement und Begeisterung für Bewegung tun die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihrem Körper, sondern auch ihrem Geist und Wohlbefinden etwas Gutes.

S. Schneider

Klimaschule – Bewegung durch Sonnenenergie

Am 07.03. 2025 haben die Hauptschüler der Klasse 7a das Thema Klima und Energie in den Mittelpunkt gestellt. Mit Hilfe von Bausätzen wurde die Wirkung der Sonnenstrahlung auf dunkle Flächen und deren Nutzung diskutiert. Dabei wurden dunkle Pappflächen zu einer kegelförmigen Figur zusammengebaut und mit einem Holzstab und einer bunten Spirale ergänzt. Anschließend wurden die Objekte in die Sonne gestellt. Die Strahlungsenergie erwärmte die Luft im Kegel. Durch eine Öffnung am oberen Rand strömte die erwärmte Luft oben heraus und kühle Luft wurde von unten angezogen. Es entstand eine Thermik. Diese wurde nachgewiesen durch eine sich drehende Spirale oder durchdrehende Flügel. Es wurde Strahlungsenergie in thermische Energie und anschließend in Bewegungsenergie – sogenannte kinetische Energie gewandelt.

So entstand eine Weihnachtspyramide der anderen Art. Allen hat es Spaß gemacht, da Basteln im Mittelpunkt stand und die Füller und Hefter einmal in der Tasche blieben.

T. Blüml