Archiv der Kategorie: Prävention

Wir sind echt! Ein Hoch auf das wahre Leben abseits der Online-Welt

Es gibt Probleme, die hat man in ländlichen Gegenden weniger als in der Stadt. Kriminalität, Lärm, Luftverschmutzung… Da haben wir es hier „auf dem Dorf“ doch ganz schön, oder? Unsere Kinder wachsen behütet und gesund zwischen Wiesen und Wäldern auf. Glaubt man zumindest. Denn es gibt eine Gefahr, die unabhängig vom Wohnort, unsere Kinder bedroht. Sie ist zunächst unsichtbar, aber dennoch überall und macht sich erst bemerkbar, wenn es häufig schon zu spät ist: die Mediensucht.

Das Internet, genutzt mit Smartphone, Tablet und PC, ist überall und bietet unseren Kindern einen Ort, an dem sie alles sein und alles tun können, was sie wollen. Sehr verlockend, aber auch sehr gefährlich: die heile Online-Welt, die immer schön ist und wo einen niemand nervt, fernab der Realität und echtem Miteinander.

Zum Thema „Mediensucht“ besuchte am 3.5.23 der Experte Florian Buschmann der Firma „Offline-Helden“ unsere Zentralschule und machte der Klasse 5a sehr anschaulich deutlich, wie viel Zeit die Schüler und Schülerinnen online verbringen, was sie dadurch im echten Leben verpassen und welche weitreichenden teils verheerende Folgen ein zu hoher Medienkonsum haben kann.

Am Nachmittag bildete sich auch das Kollegium zum Thema fort und erhielt wichtige Informationen und Hilfen zur Erkennung problematischen Medienverhaltens sowie Möglichkeiten der Unterstützung von Schülern und Eltern.

Eine sehr wichtige Erkenntnis war auch, dass die Schüler und Schülerinnen bei ihrem Medienverhalten durch Regeln seitens der Eltern unterstützt werden müssen und dass die Schule hierbei nur einen ergänzenden Erziehungsauftrag hat. Den Hauptteil ihrer Zeit verbringen die Kinder ja schließlich zuhause am Gerät und nicht in der Schule. Denn hier herrscht Handyverbot. Dabei geht es aber nicht um strikte Verbote, sondern um den gesunden Mittelweg.

Wir sollten unseren Kindern eine Kindheit ermöglichen, die geprägt ist von Erlebnissen mit Familie und Freunden, in der eigene Erfahrungen gesammelt werden durften und viel für’s spätere Leben gelernt wurde. Eine Kindheit, in der Werte vermittelt und Grundlagen gelegt wurden. Es wäre doch schade, wenn dies alles auf der Strecke bliebe, weil man seine Lebenszeit mit Zocken und Videos schauen vergeudet hat.

Weitere Infos zum Thema, Tests zur Medienabhängigkeit, etc. erhalten sie auf der Internetseite www.florian-buschmann.de

„Wie ALKOHOL frei ist alkoholfrei“ – eine weitere Präventionsveranstaltung

Zwei Tage wurden Schüler*innen der 10. Klasse zu Multiplikatoren zum Thema Alkohol geschult. Danach führten sie Schüler*innen der 5. Klasse durch einen Parcours zum Thema und leisteten Aufklärungsarbeit.

Auch hier wurde moderne Technik und spielerische Darstellungen zum Ausprobieren und zur Selbsterfahrung eingesetzt.

Verantwortlich für diesen Peergroup-Ansatz waren Mitarbeiter der Aktion Jugendschutz aus Dresden.

Die Teilnehmer der 10. Klassen erhielten ein Zertifikat, welches bei Bewerbungen hilfreich sein kann.

Wir bedanken uns bei allen Akteuren und Teilnehmenden und hoffen, dass beide Projekte zum Thema Sucht nach Möglichkeit in jedem Schuljahr stattfinden.

Präventionsveranstaltungen zum Thema Sucht

„Traumrausch-Bus“  

Die Schüler der beiden 8. Klassen erleben den „Traumrauch-Bus“ direkt vor Ort. Dieser Bus wird für Präventionsveranstaltungen der Suchtberatungsstelle des Diakonischen Beratungszentrums Vogtland bereitgestellt und ist vom Vogtlandkreis finanziert.

Mit moderner, zeitgemäßer Technik wurden Schüler*innen in sieben Stationen auf eine Reise geschickt. So können VR-Brillen und interaktive Touchscreens genutzt werden, das heißt mitmachen, selbst erleben, nachdenken und sich hinterfragen. Alkohol, Drogen, süchtig werden, Folgen von Sucht sowie Wirkung illegaler Drogen sind Themen.

Wir bedanken uns bei allen Akteuren und Teilnehmenden und hoffen, dass beide Projekte nach Möglichkeit in jedem Schuljahr stattfinden.

Präventionsveranstaltung zum Thema Sucht

Am 15.03.2022 konnte die Klasse 8a ein paar interessante Experimente zum Thema „Alkohol, Sucht und Drogen“ erleben. Der Besuch des „Traumrausch-Busses“ ermöglichte den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in der Prävention und Aufklärung über Alkohol- und Drogenkonsum bei Jugendlichen. Bereits im Dezember parkte dieser besondere Bus auf unserem Schulhof und wurde von der Klasse 8b besucht.

Die mit viel Blick für das Detail gestalteten Lerninhalte konnten von den Schülerinnen und Schülern spielerisch erfasst werden.

Lerninhalte der Biologie konnten bei den Aufgaben gut angewendet werden. Auch soziale Aspekte kamen bei den Themen nicht zu kurz, so konnten viele einen Eindruck gewinnen, wie hilflos ein Mensch sich als alkoholisierter Verkehrsteilnehmer fühlen muss. Eine Erfahrung, auf die man im wirklichen Leben durchaus verzichten kann. Ein Unterricht der anderen Art mit sehr interessanten Einblicken fernab vom Klassenzimmer haben die Schülerinnen und Schüler sehr genossen.

Wir bedanken uns bei den Veranstaltern für diese tolle Erfahrung.