Den Katzen auf der Spur

Im Rahmen unseres Klimatages an der Zentralschule Adorf, waren wir, die Klasse 10a den Wildkatzen auf der Spur und besuchten das Umwelt- und Naturschutzzentrum in Plauen, zu welchem das dortige Pfaffengut gehört. Schon bei unserer Ankunft hieß man uns dort herzlich willkommen. Nach einer kurzen Pause haben wir den Rundgang mit fünf Stationen begonnen. Ihr wollt wissen, was wir alles gelernt haben? Dann lest aufmerksam weiter!

Wildkatzen haben sehr viele Ähnlichkeiten mit unseren Hauskatzen, deshalb werden jene oft mit ihnen verwechselt. Faszinierend ist, dass der Mageninhalt einer Wildkatze aus bis zu 95% Mäusen besteht. Zudem können die sportlichen Kleintiger kilometerweit angelockt werden. Mittels der „Lockstockmethode“ werden Hölzer in den Waldboden gesteckt und mit Baldrian besprüht. Darauf fahren die Katzen voll ab. Sie reiben sich daran und Katzenhaare bleiben dabei am Lockstock haften. Dadurch erhalten Wissenschaftler Fellproben und können herausfinden, ob es sich tatsächlich um eine Wildkatze oder eine normale Hauskatze gehandelt hat. Zudem lassen sich Rückschlüsse auf den Bestand ziehen und gezielte Maßnahmen zum Artenschutz ableiten, denn die Wildkatze ist stark gefährdet, weil ihr Lebensraum immer kleiner wird. Dabei sollten wir uns glücklich schätzen, dass wir sie haben, gilt sie doch als Indikator für intakte Wälder. Und ist das nicht etwas, was uns allen zu Gute käme?

Zum Abschluss durften wir noch bei einer Fütterung der beiden im Pfaffengut lebenden Wildkatzen dabei sein und dieses Erlebnis fotografisch festhalten. Es war ein spannender sowie informativer Tag für alle Beteiligten, der uns wieder vor Augen geführt hat, wie wichtig Artenschutz ist!

C. Wiechert und P. Tschammler-Graf (Klasse 10a)