Am 1. April besuchten wir, die Klasse 9a der Zentralschule Adorf, im Rahmen der Sächsischen SchulKinoWochen das traditionsreiche Malzhaus in Plauen. Diese Exkursion war nicht nur eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag, sondern auch eine wertvolle Lernerfahrung – insbesondere für uns als Klimaschule. Der Dokumentarfilm „Plastic Fantastic“ von Isa Willinger bot sich hierfür perfekt an und sollte auch im weiteren Unterricht noch eine Rolle spielen. Der Film beleuchtet die Vor- und Nachteile von Plastik in unserem Alltag, legt dar, wie sich der Mensch und die Industrien diesbezüglich positionieren und thematisiert potentielle Alternativen.
1h und 40min hat es lediglich gedauert, um uns Schüler darüber zu erstaunen, wie viel wir dabei Neues lernen konnten, obwohl die Thematik zunächst nicht neu für uns schien. So erfuhren wir beispielsweise, dass in den letzten 15 Jahren mehr Plastik hergestellt wurde als in den vorherigen 40 Jahren. Erschreckend war die Erkenntnis, dass Zigarettenstummel und Plastikflaschen bzw. deren Verschlüsse die am häufigsten gefundene Gegenstände an den weltweiten Stränden sind. Laut Aussage im Film nimmt der Getränkehersteller Coca-Cola dabei eine erhebliche Rolle ein, stammen doch allein 41% der gefundenen Flaschenverschlüsse von Produkten des Unternehmens. Des Weiteren sind 40% des weltweit produzierten Plastik Einwegplastik. Außerdem war es interessant zu erfahren, dass wir Plastik sogar durch unsere Kleidung sowie über Mikropartikel in Räumen einatmen. Und dass sogar unter Deutschlands Böden unterirdische Gruben bestehen, in denen jeden Tag drei bis vier LKW-Ladungen riesiger, gefüllter Säcke mit giftigen und nicht abbaubaren Filterstaubrückständen aus Verbrennungsanlagen unter Tage abgeladen werden, war dann doch für so manch einen schockierend. Was sich zudem noch alles in unserer Elbe finden ließe, überraschte ebenso.
Während Kunststoffe also auf der einen Seite als vielseitiges und praktisches Material geschätzt werden, stellt die weltweite Umweltverschmutzung durch Plastik eines der drängendsten Probleme unserer Zeit dar. Schließlich sind wir zur Erkenntnis gekommen, wie immens Plastik unsere Umwelt, die Natur und das Tierreich, aber auch die Menschen belastet.
Jeder Mensch sollte daher wesentlich bewusster mit Plastik umgehen und zum Schutz der Umwelt beitragen. Wir fanden den Film zwar nicht in jeder Hinsicht gut gemacht, aber auf jeden Fall äußerst lehrreich!
Neben unserer 9. Klasse haben sich außerdem die Klassen 8 und 7 der Zentralschule Adorf das Angebot der SchulKinoWochen Sachsens im Malzhaus Plauen nicht entgehen lassen.
Noemy Glathe und Anne Jacob, Kl. 9a
